Auf unseren Almen heißt es im grünen Gelände jetzt wieder auf und ab. Doch dieses Mal heißt es auf und zu. Denn auf unseren Almen sorgen Weidegatter und Tore für Ordnung. Dadurch werden u.a. Flächen abgetrennt und so Weidetiere auf Koppeln gehalten, um das Abgrasen der Wiesen zu lenken. Beim Wandern oder Durchfahren der Almflächen sind sie freilich ein Hindernis. Damit alle noch viel von den Almflächen haben, bitte die Gatter, Zäune und Tore nach dem Passieren sorgfältig schließen. Nicht, dass noch eine Kuh entkommt.
Darüber wacht mitunter der Salzburger Mr. Salty, gespielt von Hans Nindl vom Kapruner Jagawirt. Der neue, alte Held aus der Videoreihe „Respect and protect“ vom Salzburger Land Tourismus will mit viel Humor auf Achtsamkeit am Berg hinweisen. Dazu gehört auch, auf geschlossene Gatter und Tore achtgeben.
Zäune und Weidegatter prägen das Almbild mit und sie übernehmen wichtige Funktionen: einzäunen, schützen, abhalten, gliedern. Alm – und Weideflächen können abgetrennt, die Behirtung erleichtert und das Vieh mit geführter Weidehaltung besser gelenkt werden. Mitunter können auch angreifende Raubtiere oder Wildtiere abgehalten werden.
Mittlerweile werden zur Abtrennung von Weideflächen meist Elektro-, Kunststoff- oder Metalldrahtzäune verwendet. Rund um die Almhütten sorgen allerdings Holzzäune nach wie vor für almtypische Optik. Übrigens gehören Holzzäune zurwetterbeständigsten und damit langlebigsten Zaunart.
Bildrechte: © SALZBURGERLAND.COM / SalzburgerLand Tourismus / Leogang
Sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein: Mit diesen Tipps gelingt es
- Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf
- „Respektiere deine Grenzen“ heißt eine Salzburger Initiative
- Richtiges Verhalten
- Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh
- Mountainbiken nur auf gekennzeichneten Wegen
- Grenzen der Natur respektieren