Almwandern Schließen der Weidetore nicht vergessen
Schließen der Weidetore nicht vergessen
… mit viel Humor macht die Videokampagne vom Salzburger Land Tourismus „Respect and protect“ auf den nötigen Respekt von Tieren, Pflanzen und Wegen in unserem Alm- und Berggebiet aufmerksam.
Auf unseren Almen heißt es im grünen Gelände jetzt wieder auf und ab. Doch dieses Mal heißt es auf und zu. Denn auf unseren Almen sorgen Weidegatter und Tore für Ordnung. Dadurch werden u.a. Flächen abgetrennt und so Weidetiere auf Koppeln gehalten, um das Abgrasen der Wiesen zu lenken. Beim Wandern oder Durchfahren der Almflächen sind sie freilich ein Hindernis. Damit alle noch viel von den Almflächen haben, bitte die Gatter, Zäune und Tore nach dem Passieren sorgfältig schließen. Nicht, dass noch eine Kuh entkommt.
Darüber wacht mitunter der Salzburger Mr. Salty, gespielt von Hans Nindl vom Kapruner Jagawirt. Der neue, alte Held aus der Videoreihe „Respect and protect“ vom Salzburger Land Tourismus will mit viel Humor auf Achtsamkeit am Berg hinweisen. Dazu gehört auch, auf geschlossene Gatter und Tore achtgeben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zäune und Weidegatter prägen das Almbild mit und sie übernehmen wichtige Funktionen: einzäunen, schützen, abhalten, gliedern. Alm – und Weideflächen können abgetrennt, die Behirtung erleichtert und das Vieh mit geführter Weidehaltung besser gelenkt werden. Mitunter können auch angreifende Raubtiere oder Wildtiere abgehalten werden.
Mittlerweile werden zur Abtrennung von Weideflächen meist Elektro-, Kunststoff- oder Metalldrahtzäune verwendet. Rund um die Almhütten sorgen allerdings Holzzäune nach wie vor für almtypische Optik. Übrigens gehören Holzzäune zurwetterbeständigsten und damit langlebigsten Zaunart.
Weitere Beiträge zum richtigen Verhalten auf unseren Almen
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]
Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren
Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Rinder, Schafen und Ziegen sind im Stall und auf den Heimweiden im Tal. […]
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol
Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]
Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]
Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg
Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]
„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich
Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen
Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol
Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]