Wie Almen beim Schutz vor Lawinen helfen

…Bewirtschaftete Almen und von Almtieren gepflegte Berghänge können im Winter vor Lawinen schützen. Darauf macht unser Almfuchs im Video aufmerksam. Experten, wie Katstrophenmanager Christian Resch vom Disaster Competence Network Austria bestätigen das.

Für viele ruhen die Almen im Winter. Weidetiere und Alminger sind abgezogen und die Almwiesen verschneit. Gerade für eine gute und sichere Schneeunterlage kommen den im Sommer bewirtschafteten Almen große Bedeutung zu. Almtiere wie Schafe und Ziegen helfen beim Lawinenschutz.

Almtiere lassen Gras nicht zu hochwachsen
„Grasende Almtiere, gerade Schafe und Ziegen in steilen Berghängen, sorgen dafür, dass das Gras nicht zu hochwächst“, erklärt unser Almfuchs. Durch das fleißige Fressen im Sommer bilden sich später weniger langhalmige Gräser oder Altgras.

Im Winter würde dieses Altgras umknicken. Dieses lange Gras bildet dann eine glatte Oberfläche mit niedriger Reibung, wie es im Fachjargon heißt. „Eine perfekte Rutschbahn“, veranschaulicht unser Almfuchs. Denn auf dem umgeknickten Altgras können Schneemassen leichter abrutschen und Gleitschneelawinen talwärts rasen.

Wird das Gras von den Weidetieren im Sommer hingegen kurzgehalten, entstehen weniger langhalmige Gräser und Altgras. Der niedrige Graswuchs sorgt für eine höhere Oberflächenreibung. Für Schneemassen bildet er somit einen griffigen Untergrund, sie können sich darauf besser halten. Das kann vor Gleitschneelawinen oder abrutschende Schneemassen schützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Katastrophenmanager sieht viele Vorteile von bewirtschafteten Almflächen
„Bewirtschaftete Almflächen bieten in puncto Katastrophenschutz Vorteile, weil dadurch allgemein mehr Stabilität der Flächen gewährleistet ist, und somit Hangrutschungen, Lawinen, Muren verhindert werden können.“ Das sagt Katastrophenmanager und Berufsoffizier Christian Resch im Interview im Herbst 2022. Er ist Geschäftsführer vom Disaster Competence Network Austria (DCNA), einem gemeinnützigen Verein, der sich um Forschung und Kommunikation im Bereich des Katastrophenschutzes kümmert.

Die Erhaltung der Almen sei deshalb so wichtig, „weil dadurch die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Zunahme und Intensität von Naturkatastrophen weitaus größer ist als bei unbewirtschafteten Flächen.“ Mit Weidetieren bestoßene Almflächen sind nicht nur am Berg von großem Nutzen, sondern auch im Tal. „Bewirtschaftete Almen bieten gewissermaßen so auch Schutzmöglichkeiten gegenüber bewohnten und touristischen Gebieten in tieferen Lagen“, weist Resch auf die Schutzfunktion der Almen auch für das Leben im Tal hin. Die im Sommer gepflegten und abgegrasten Almwiesen wirken auch in den Winter hinein.

Informative Beiträge zum Winter auf unseren Almen

Noch mehr Videos von der Alm

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

15. März 2024
Weiterlesen