Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

…Im Winter ruhen unsere Almen. Doch Spaziergänger, Wanderer und Sportler wollen auch jetzt hinauf. Damit jeder seine Ruhe hat und die sensiblen Almflächen geschont werden, gilt es ein paar einfache Tipps zu berücksichtigen.

Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Rinder, Schafen und Ziegen sind im Stall und auf den Heimweiden im Tal. Dank ihrem Fell macht ihnen die Kälte dabei wenig aus. Am Berg sind die Almwiesen leer oder von Hirschen, Rehen, Hasen und andere Wildtiere in Beschlag genommen. So zeigt sich, dass im Sommer gepflegte Almflächen auch im Winter von Vorteil sind – und das nicht nur für die Tiere. Der während der Almsaison kurzgehaltene Graswuchs ist eine ideale Grundlage für den Schnee auf den Pisten. Außerdem bietet er besseren Schutz vor Lawinen, Muren und Wassermassen.

Kein Wunder, dass es trotz der Winterruhe der Almen viele Gäste, Einheimische, Wanderer und Sportler hinauf auf unsere österreichischen Almgebiete zieht. Viele Almhütten bieten auch im Winter Bewirtung, Wanderwege, Loipen oder Rodelbahnen. Damit die sensiblen Almflächen und Berghänge in dieser Jahreszeit geschont werden, gibt es ein paar einfache Tipps für den nächsten Winterausflug.

Richtiges Verhalten am Berg und auf den Almen

  • Wildtiere respektieren

Im Winter sind Wildtiere oft geschwächt. Durch Abkürzungen mitten durch Waldstücke werden sie in ihrem natürlichen Lebensraum gestört und verschreckt. Deshalb sind in vielen Bundesländern Wildruhezonen und deren Fütterungsbereiche ausgewiesen. Die Hinweisschilder gilt es zu berücksichtigen und – wenn nötig – umzukehren. Unsere Almen- und Waldgebiete bieten eine Vielzahl an ausgezeichneten, ausgeschilderten Routen.

  • Offizielle Wege beachten

Nur offizielle Wege sollten für Winterausflüge am Berg genutzt werden. Selbst gewählte Strecken über Berg-, Wald- und Weidegebiete können nicht nur Tiere stören, sondern auch empfindliche Flächen oder seltene Pflanzen schädigen.

  • Hunde anleinen

Auch der noch so liebste Hund kann für Rehe, Vögel und andere Waldbewohner sehr viel Stress oder gar eine Bedrohung bedeuten. Zum Schutz der Wildtiere Leinenpflicht bitte beachten und markierte Wege nicht verlassen.

  • Grenzen berücksichtigen

Schnee, Wind und Eis können wichtige Grenzmarkierungen, wie Zäune und Gatter, in Mitleidenschaft ziehen. In mühevoller Kleinarbeit müssen sie im Frühjahr wieder aufgebaut werden. Die Sperren bitte zu jeder Jahreszeit berücksichtigen. Zäune stehen lassen und geschlossene Gatter nach dem Passieren schließen.

  • Müll mitnehmen

Zurückgelassener Abfall kann im Wald, am Berg und auf der Weide zu einem großen Umweltproblem werden. Daher bitte den Müll wieder mitnehmen und in Abfalltonnen entsorgen.

 Weitere Tipps für den Almausflug im Winter

Noch mehr zum Thema Freizeit

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]

18. August 2023
Weiterlesen
Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]

12. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen
Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

„Nein“. Darauf war ich nicht gefasst. Die Alm sei kein musikalischer Ort, sagt mir Bernhard Hanak. Nicht für ihn. Musik hat er genug im Tal. Hier oben auf der Himmelalm […]

31. Juli 2023
Weiterlesen