Die Alm in der Teetasse

…welche Almkräuter gegen winterliche Beschwerden guttun

Der Tee dampft in der Tasse und sofort steigt einem kräftiges Kräuteraroma von der Alm in die Nase. Gerade in der kalten Jahreszeit können die aufgebrühten Schätze aus der Natur eine Wohltat bei Erkältungen, Husten, Heiserkeit und Schnupfen sein. Außerdem wird ihnen nachgesagt, die Atemwege zu öffnen und das Immunsystem zu stärken. Gerade im Winter erwärmen Kräutertees den Körper auf sanfte Weise.

Wer im Sommer auf der Alm fleißig Kräuter gesammelt hat, kann jetzt aus dem Vollen schöpfen. Denn dort oben in den Almregionen Österreichs wachsen wertvolle Pflanze, die besonders viele gesundheitsfördernde Stoffe in sich tragen. 

Ausgewählte Almkräuter und ihre Wirkung

Fichtenwipfel
picea abies

Die jungen, hellgrünen Triebe von der Fichte – und übrigens auch von der Tanne –werden im Frühjahr geerntet. Sie sind ein altbekanntes Hausmittel und sollen gegen Husten, Heiserkeit und bei Atemwegsbeschwerden helfen. Die frischen Wipfel können z.B. als Sirup und Honig oder getrocknet für die Winterzeit haltbargemacht werden. Die enthaltenen ätherischen Öle, Harze, Gerb- und Bitterstoffe sollen schleimlösend, entzündungshemmend und antibakteriell wirken.

Königskerze
verbascum

Die hellgelben Blüten der Königskerze werden im Sommer gesammelt und für die kalte Jahreszeit getrocknet. Sie enthalten besonders viele Schleim- und Bitterstoffe, die Reizhusten und Halsschmerzen lindern können. Bei einer Erkältung und bronchialen Erkrankungen sollen der Rachen beruhigt und die Atemwege befreit werden. Die wertvollen Inhaltsstoffe sollen Keime hemmen, Schweiß fördern und Bakterien abschwächen.

Preiselbeere
vaccinium vitis-idaea

Die rotleuchtenden Beeren stechen besonders von August bis Oktober ins Auge. Ihr hoher Vitamin-C-Gehalt, enthaltenes Arbutin und ihre Gerbstoffe stärken das Immunsystem, sollen Erkältungen, Fieber sowie Blasen- und Nierenbeckenentzündungen reduzieren. Gerade ihre dunkelgrünen Blätter können im Herbst gesammelt und getrocknet werden. Sie enthalten viel Arbutin. Als Tee aufgebrüht sollen sie gut wirken. Preiselbeeren und ihre Blätter sollen u.a. Entzündungen hemmen, Krankheitserreger zurückdrängen und Harn entkeimen.

Quendel
thymus serpyllum

Quendel ist der alpine Bruder des Thymians. Im Sommer leuchten die zartlila bis rosa Blüten. Im Winter sind sie zusammen mit den getrockneten Blättern eine Wohltat für Hals und Rachen. Quendel soll Husten, Halsentzündungen und Heiserkeit lindern. Zudem kann er asthmatische und bronchiale Erkrankungen mildern. Seine Inhaltsstoffe, ätherischen Öle und Gerbstoffe sollen u.a. schleim- und krampflösend, antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend und beruhigend wirken.

Spitzwegerich
plantago lanceolata

Die länglichen grünen Blätter vom Spitzwegerich wirken unscheinbar. Als getrocknetes Kraut im Tee können sie sehr gut gegen Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und bronchiale Erkrankungen helfen. Außerdem sollen sie das Immunsystem stärken. Die Blätter enthalten viele Gerb- und Schleimstoffe, die sich wohltuend im Mund und Rachen über Schleimhäute und gereizte Stellen legen können. Spitzwegerich soll Entzündungen hemmen, Blut reinigen, Bakterien abschwächen und Harn fördern.

Mehr über die Kräuter von den Almen lesen Sie im Kräuterlexikon.

Tipps und Tricks
Die getrockneten Kräuter für den Tee stammen im besten Fall aus der Natur rund um die Almen. Sie werden im Sommer zwischen Mai und September gesammelt und anschließend möglichst im Ganzen bei guter Luftzirkulation und wenig Licht schonend getrocknet. Bis in den Winter dunkel und trocken lagern. Blätter und Blüten erst kurz vor dem Gebrauch zwischen den Fingern zerreiben. 

Um mögliche Gesundheitsrisiken durch Keime zu vermeiden, sollen die Kräuter mit 100 Grad Celsius heißem Wasser aufgegossen werden. Anschließend 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Währenddessen kann der aufsteigende Dampf die Atemwege öffnen und schon Linderung verschaffen. Dazu einfach ein Handtuch über Kopf und Kanne geben und ein paar Mal tief ein- und ausatmen.

Der gezogene, abgeseihte Tee kann leicht abgekühlt mit Honig verfeinert werden. Dieser verstärkt die guten Eigenschaften der Kräuter und soll selbst antibakterielle Wirkung haben.

Mehr Beiträge über Natur, Kräuter und Pflanzen lesen

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologie, HBLFA […]

19. Juli 2024
Weiterlesen
Gletscher, Klima, Almzonen: Wissenschafterin Andrea Fischer im Gespräch

Gletscher, Klima, Almzonen: Wissenschafterin Andrea Fischer im Gespräch

Welche Beziehung haben Sie persönlich zu unseren Almen? Ihr eigentliches Forschungsgebiet, die Gletscherzone, beginnt ja dort, wo die Almen aufhören?Genau, ich gehe an den Almen vorüber, wenn ich zur Arbeit […]

27. Juni 2024
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

21. Juni 2024
Weiterlesen
Der Naturschutzplan auf der Alm: Ein Verkupplungsversuch von Almen und Naturparks

Der Naturschutzplan auf der Alm: Ein Verkupplungsversuch von Almen und Naturparks

Im Bundesland Salzburg gibt es rund 1.800 Almen. Davon liegen knapp 40 % an oder in Naturschutzgebieten. Etwa den Europaschutzgebieten oder Naturparks. Das Schützenswerte an diesen Gebieten ist die Kulturlandschaft, […]

7. Juni 2024
Weiterlesen
„Nur bewirtschaftete Almen sind ein Hotspot der Biodiversität“

„Nur bewirtschaftete Almen sind ein Hotspot der Biodiversität“

Freitagnachmittag, 13:30 Uhr: Hungerburg, Innsbruck. Eine Menschenmenge setzt sich in Bewegung. Ihr Ziel: Die Umbrüggleralm auf 1.123 Metern. Rund 45 Minuten wird dieser „Almauftrieb der Generationen“ dauern. Die Verantwortlichen für […]

4. Juni 2024
Weiterlesen
Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge

Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge

Unser Lebensraum ist kostbar. Deshalb wird er in einem Biosphärenpark besonders geschützt. Die Menschen, die dort leben, wollen ökologisch wertvolle Lebensräume nicht nur erhalten, sondern auch entwickeln. Es geht nicht […]

10. Mai 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen. Boden angepasst nutzenWas auf unseren Almen […]

5. Dezember 2023
Weiterlesen