Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge

…Zwischen Bergpanoramen, Almwiesen und alten Wäldern liegt der Biosphärenpark Nockberge. Viele seltene Pflanzen und Tierarten sind hier heimisch. Seit 2012 garantiert das Gütesiegel „UNESCO-Biosphärenpark“ den Erhalt der charakteristischen Lebensräume und Arten. Dazu trägt ganz wesentlich auch die an die dortigen Gegebenheiten angepasste Almbewirtschaftung bei.

Unser Lebensraum ist kostbar. Deshalb wird er in einem Biosphärenpark besonders geschützt. Die Menschen, die dort leben, wollen ökologisch wertvolle Lebensräume nicht nur erhalten, sondern auch entwickeln. Es geht nicht nur um Naturschutz, ebenso stehen die wirtschaftlichen und sozialen Interessen gleichermaßen im Fokus. „Gelebte Nachhaltigkeit“ wenn ihr so wollt.

Zonen im Biosphärenpark
Das Gebiet in den Nockbergen gehört zum Biosphärenpark Salzburger Lungau und ist wie jeder Biosphärenpark in drei Zonen eingeteilt:

Die Kern- bzw. Naturzone umfasst in den Nockbergen 7.751,80 Hektar, auf Salzburger Seite 5.690,76 ha. Das sind insgesamt knapp 10 % der Gesamtfläche.

Diese Zone ist als Schutzgebiet ausgewiesen und hier dürfen keine Eingriffe in die Natur gemacht werden. Eine Ausnahme stellen nur die traditionellen Nutzungsformen der Almwirtschaft oder der Jagd und Fischerei dar.

Oberstes Ziel soll hier sein, die Landschaft in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten.

Die Pflegezone des Biosphärenparks macht etwa ein Drittel der Gesamtfläche aus. Sie umschließt die Kernzone und hat eine ausgeprägte Kulturlandschaft zu bieten. Land- und Forstwirtschaft soll genau hier stattfinden.

Die Entwicklungszone ist flächentechnisch der größte Teil des Biosphärenparks.

Sensible Lebensräume sind für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Um die unberührte Schönheit der Natur zu genießen, kommen die Menschen jedes Jahr in den Biosphärenpark. Für die Verantwortlichen ist es dabei besonders wichtig, den Touristenstrom auch dementsprechend zu lenken.

Um Schäden an der Natur und der Tierwelt möglichst zu vermeiden, ist 2021 ein kleines Kinderbuch entstanden. Ein kleines Biosphärenpark-Handbuch im Pixieformat. Eigentlich ist das Büchlein für Kinder entwickelt worden; sind darin doch Verhaltensregeln im Parkgebiet enthalten. Doch vor allem Erwachsene studieren die Lektüre und lassen keine Seite aus.

Durch das Buch führt Andi, der virtuelle Ranger. Von ihm gibt es auf der Webseite auch Videos.

Entstanden ist das Regelwerk als Gemeinschaftsprojekt von der Gemeinde, Tourismus, von alpinen Vereinen, Behörden, Jägerschaft und den Grundbesitzern.

Das 1X1 des Biosphärenparks Nockberge:
Weil es gerade im Sommer immer wieder zu Begegnungen zwischen Gästen und Tieren (Wild– und Nutztiere) kommt, kann der kleine Ratgeber schon ganz nützlich sein. Ranger Andi erklärt unter anderem, wo der sensible Bereich beginnt und wie man sich dort verhält.

Die wichtigsten Punkte sind dabei:

Wanderwege zu respektieren und markierte Pfade nicht zu verlassen. Das gilt für alle, die im Schutzgebiet unterwegs sind; vom Bauern bis zum Jäger. Verlässt der Mensch den gewohnten Weg, kann das die Tiere verunsichern und vor neue, unbekannte Situationen stellen, die dann unberechenbar sind.

Ausreichend Abstand zu den Tieren zu halten. Wer eines hat, sollte ein Fernglas mitnehmen. Damit können die Tiere ungestört, in ausreichender Entfernung, beobachtet werden.

Immer wieder auf die Uhr zu schauen. Wir kennen es alle: Haben wir Spaß und genießen wir etwas, vergeht die Zeit wie im Flug. Dabei gelten die erste Stunde vor Sonnenaufgang und die letzte Stunde vor Sonnenuntergang als besonders wichtig für die Tierwelt.

Spezielle Umsicht ist während der Paarungs- und Wurfzeit geboten.

Die Tiere sind in dieser Zeit besonders verletzlich und beschützen ihre Jungtiere mit allen Mitteln.

Wer die Verhaltensregeln akzeptiert und das Ökosystem respektiert, kann die Almenwelt im Biosphärenpark Nockberge in vollen Zügen genießen.

Interessante Beiträge zum Weiterlesen:

Noch mehr Beiträge zum Thema Klima & Natur

Gletscher, Klima, Almzonen: Wissenschafterin Andrea Fischer im Gespräch

Gletscher, Klima, Almzonen: Wissenschafterin Andrea Fischer im Gespräch

Welche Beziehung haben Sie persönlich zu unseren Almen? Ihr eigentliches Forschungsgebiet, die Gletscherzone, beginnt ja dort, wo die Almen aufhören?Genau, ich gehe an den Almen vorüber, wenn ich zur Arbeit […]

27. Juni 2024
Weiterlesen
Der Naturschutzplan auf der Alm: Ein Verkupplungsversuch von Almen und Naturparks

Der Naturschutzplan auf der Alm: Ein Verkupplungsversuch von Almen und Naturparks

Im Bundesland Salzburg gibt es rund 1.800 Almen. Davon liegen knapp 40 % an oder in Naturschutzgebieten. Etwa den Europaschutzgebieten oder Naturparks. Das Schützenswerte an diesen Gebieten ist die Kulturlandschaft, […]

7. Juni 2024
Weiterlesen
„Nur bewirtschaftete Almen sind ein Hotspot der Biodiversität“

„Nur bewirtschaftete Almen sind ein Hotspot der Biodiversität“

Freitagnachmittag, 13:30 Uhr: Hungerburg, Innsbruck. Eine Menschenmenge setzt sich in Bewegung. Ihr Ziel: Die Umbrüggleralm auf 1.123 Metern. Rund 45 Minuten wird dieser „Almauftrieb der Generationen“ dauern. Die Verantwortlichen für […]

4. Juni 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]

13. Oktober 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen
Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

14 Freiwillige, teils von weither angereist (Vorarlberg, Bayern, Weinviertel,…) schuften eine ganze Woche für Kost und Logis mit vollem Einsatz auf der Feichtaualm auf rund 1.375 Metern Seehöhe im Nationalpark […]

28. Juli 2023
Weiterlesen
Bei Pflege der Hochalmen helfen Ziegen

Bei Pflege der Hochalmen helfen Ziegen

Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra Fürstauer-Reiter von der Almwirtschaftsberatung Invekos der Landwirtschaftskammer Salzburg 2023 in der Juni/Juli-Ausgabe von „Der Berg- und Almbauer“ von […]