Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

…Innerhalb der jeweils einwöchigen „Umweltbaustellen“ und „Bergwaldprojekte“ leisten Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins wertvolle Arbeit auf ausgewählten Almen in ganz Österreich. Unser Almfuchs hat Bilder und Stimmen vom diesjährige Bergwaldprojekt auf der wunderschönen Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen im Gemeindegebiet von Molln in Oberösterreich eingefangen.

14 Freiwillige, teils von weither angereist (Vorarlberg, Bayern, Weinviertel,…) schuften eine ganze Woche für Kost und Logis mit vollem Einsatz auf der Feichtaualm auf rund 1.375 Metern Seehöhe im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Unter Anleitung des Projektleiters und Almbauers Siegfried Ellmauer vom österreichischen Alpenverein werden im Zuge des Bergwaldprojektes die rund 640 Hektar großen Weideflächen wieder erschlossen. Sie sind durch kreuz und quer herumliegende Fichten für das grasende Vieh unzugänglich geworden. Diese Fichten sind einerseits Windwurf-Opfer und in weiterer Folge solche des Borkenkäfers, der den durch Hitzestress und Trockenheit geschwächten Bäumen oftmals den Rest gegeben hat und gibt, erklärt mir Siegi. Dann zeigt er mir die Spezialwerkzeuge mit denen die Freiwilligen in mühsamer Handarbeit Tröge aus gefällten, gesunden Fichtenstämmen hauen. Damit die Tiere im wasserarmen Karst ausreichend zu saufen haben. Abgestorbene Baumreste werden zerkleinert und mit vielerlei Ästen entfernt. So sind die Weideflächen wieder frei für das Almvieh. Aktuell weiden auf der Feichtaualm rund 80 Rinder, die Viehzahl soll noch heuer erhöht werden. Denn das Vieh hilft auch den anderen Tieren und den Pflanzen auf der Alm. Die Biodiversität wird durch ihr Grasen gefördert.

Siegi, der selbst Almbauer und Züchter seltener Nutztierrassen im nahen Spital am Pyhrn ist, hat mich am Abend zuvor beim Parkplatz des Nationalparks Kalkalpen abgeholt und wir sind zuerst mit dem Auto und dann zu Fuß weiter auf die Alm. Dort habe ich mich noch zu später Stunde mit dem Almhalter-Ehepaar, Rosa und Gerhard Rettenbacher vulgo Polz, unterhalten können. Beide weit jenseits der 70 und beide mit einem sehr sympathischen Schalk im Nacken, der ihnen aus den Augen und mir ins Herz springt, während ich das wunderbare Gulasch von Rosa genieße.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Feichtaualm mit viel Liebe und Mühe erhalten
Die Feichtaualm, so hat es mir schon Siegi während der Auffahrt erzählt, gäbe es nicht mehr, hätten sich die beiden nicht zeitlebens für ihren Erhalt eingesetzt und schier Unglaubliches an Almarbeit geleistet. Dieser Einsatz ist vor allem Gerhard anzusehen und hat seinen gesundheitlichen Tribut gefordert. Jedenfalls ziehe ich ganz tief meinen Hut vor den beiden und denke mir gleichzeitig: Wie schön, wenn man sein Lebenswerk jeden Tag in der Früh neu von der Morgensonne beschienen vor sich ausgebreitet daliegen sieht. Ein kleines Portrait der beiden und ihres Lebenswerkes, der Feichtaualm mit schönen Bildern davon, findet ihr hier auf unserem Portal.

Damit nun das angesprochene Lebenswerk nicht im wahrsten Sinne des Wortes zuwächst, wieder vom Wald verschluckt wird, dem es einst abgewonnen wurde, sind die 14 „Nothelfer“ des Alpenvereins und Mitarbeiter des Nationalparks angerückt. Die meisten davon treffe ich noch am Lagerfeuer an, wo sie den Tageseindrücken nachsinnen und das eine oder andere Lied anstimmen, bevor es ins Lager und zur Nachtruhe geht.

Der nächste Tag sieht alle beim kräftigenden Frühstück mit Bauernbutter und selbstgemachter Marmelade auf ebensolchem Brot. Danach werden alle vom Projektleiter mit einem Diplom und einer launigen persönlichen Laudatio geehrt, in zwei Gruppen eingeteilt und ab geht’s an die Arbeit, die ich mit meiner Handykamera ein wenig dokumentiere.

Der Alm etwas zurückgeben
Lukas Briendl, einen diplomierten Geografen aus Oberösterreich, und die aus Landeck angereiste Lydia Heinisch kann ich zu Interviews überreden. Schaut und hört euch an, was die beiden zu sagen haben über ihre Motivation, eine ganze Woche der Feichtaualm zu „opfern“. Lydia freut sich, wenn am Ende des Tages ein sichtbares und sinnvolles Tagwerk vor ihr liegt und will ganz allgemein der Alm etwas zurückgeben. Als Wanderbegeisterte mit offenen Augen weiß sie, wem sie so viele schöne Augenblicke zu verdanken hat.

Lukas wiederum weiß, was Almen heute angesichts des Klimawandels so unersetzlich und wertvoll macht. Die fleißigen Almleute dabei zu unterstützen, mit der Alm einen der artenreichsten Lebensräume zu erhalten, ist ihm Ansporn genug. Das sagt er sitzend auf einem der schönen Fichtentröge, die er und seine Kollegen der Alm „geschenkt“ haben, während ihn Schmetterlinge umschwirren.

Von Siegi Ellmauer erfährt ihr, inwiefern es gerade dem Alpenverein gut zu Gesicht steht, sich für den Erhalt unserer Almen ins Zeug zu legen. Nennt dieser doch schon in seiner Gründungsurkunde von 1862 die Berglandwirtschaft und die Almbauern die wichtigsten Stützen einer intakten Berglandschaft. Die Erschließung der Alpen mit ihren Berggipfeln hat ja historisch gesehen von den Almen ihren buchstäblichen Ausgang genommen. Gemalte Bilder von Alm-Idyllen weckten in den von den Fabriksschlöten der industriellen Revolution so hässlich geschwärzten Städte die Sehnsucht nach dieser Gegenwelt. Diese Sehnsucht hält bis heute an.

Fotos: Siegfried Ellmauer

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr Beiträge aus Oberösterreich lesen

Mehr Videos von der Alm

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

15. März 2024
Weiterlesen