Ritschert aus Oberösterreich

…ein Sattmacher für die ganze Familie

Nichts geht über ein herzhaftes Eintopfgericht an kalten Tagen. Besonders beliebt im alpinen Raum ist das Ritschert, welches charakteristisch mit Rollgerste, Bohnen und Selchfleisch zubereitet wird. Ein reichhaltiges Essen, das laut archäologischen Funden bereits in der Eisenzeit – höchstwahrscheinlich in einer weitaus einfacheren Variante – zubereitet wurde.

Traditionell ist das Ritschert eine Spezialität der kärntnerischen und steirischen Bauernküche mit dickflüssiger Konsistenz. Mittlerweile erfreut sich das Gericht in weiten Teilen Österreichs an Beliebtheit und erfährt durch die Beigabe unterschiedlicher Zutaten regionale Unterschiede. Eine besonders schmackhafte Variante stellen uns die Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich vor.

Zutaten

• 200 g Rollgerste
• 150 g Bohnen (getrocknet)
• 1 große Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 1 EL Butterschmalz
• 250-300 g Geselchtes (Ripperl, Stelze, Bauchfleisch)
• 1,5 l Gemüsefond oder Wasser
• 250 g Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Porree etc.)
• Lorbeerblatt
• Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Maggikraut, Bohnenkraut, Salbeiblatt, Petersilie

Zubereitung

• Bohnen und Rollgerste über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
• Geselchtes in Wasser bzw. Gemüsefond weichkochen – dauert je nach Fleischstück 0,5-1,5 Stunden. Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.
• Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Zwiebel in Butterschmalz glasig anrösten, Knoblauch beigeben und mit Selchfleisch-Gemüsefond aufgießen.
• Die abgetropften Bohnen mit Rollgerste und Lorbeerblatt dazugeben und weichkochen.
• Inzwischen Wurzelwerk in Würfel schneiden. Circa 15 Minuten vor Ende der Kochzeit, wenn Rollgerste und Bohnen fast durchgekocht sind, das Gemüse beigeben.
• Bohnenkraut, Maggikraut und Salbei fein hacken und noch ganz kurz mitkochen. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Tipp von den Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich: „Wildkräuterfans können diesen kräftigen Eintopf mit Gundermann würzen. Regt die Verdauung an und das kräftige Gundermann-Aroma macht sich in diesem Eintopf perfekt.“

Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus Oberösterreich bieten für jeden Geschmack etwas: www.seminarbaeuerinnen-ooe.at – Online-Kochkurse werden unter www.cookinar.at angeboten.

Foto: Tobias Schneider-Lenz 

Weitere herzhafte Gerichte zum Nachkochen gibt es hier:

Tiroler Kaspressknödel
Kasspatzn
Kärntner Kasnudel
Rinderrouladen aus dem Pinzgau