…g’schmackiges Schmorgericht für gemütliche Tage.
Es ist eine typische Hausmannskost und bei vielen beliebt: Rinderrouladen. Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Salzburger Pinzgau) hat auf ihrem Blog „Kochen und Backen mit Edith“ ein feines Rezept mit Bio-Rindsschnitzerl vom eigenen Jungrind veröffentlicht. Da dürfen Senf, Essiggurkerl, Karotten und Almspeck auch nicht fehlen. Das Schmorgericht dauert seine Zeit, doch das langsame Kochen zahlt sich aus. Außerdem eignen sich Rinderrouladen gut zum Einfrieren. So hat man mehr Tage davon.
Zutaten für vier Personen
4 große Rindsschnitzerl (bevorzugt heimisches Biofleisch)
1 EL Dijon-Senf
8 dünne Scheiben Almspeck
2 große Essiggurken (gestiftelt)
1 Karotte (in kleine Stifte geschnitten)
Salz, Pfeffer
Rapsöl oder Butterschmalz zum Anbraten
Für die Sauce
1 Zwiebel (gewürfelt)
1 Stück Lauch (in Ringe geschnitten)
1 kleines Stück Sellerie (gewürfelt)
2 EL Tomatenmark
ca. 3/8 l Gemüsebrühe
1 EL Maisstärke
kaltes Wasser
Zubereitung
- Fleischscheiben leicht klopfen, salzen, pfeffern und auf einer Seite dünn mit Senf bestreichen. Mit jeweils 2 Speckscheiben belegen.
- An einem Ende 2-3 Essiggurkerl und Karottenstifterl legen und aufrollen – mit Küchengarn, Zahnstocher oder Rouladennadeln fixieren.
- Das Rapsöl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und die Rouladen darin von allen Seiten kurz scharf anbraten.
- Dann das kleingeschnittene Gemüse und das Tomatenmark mitrösten und mit der Suppe aufgießen – die Fleischstücke sollen halb bedeckt sein.
- Zugedeckt bei schwacher Hitze circa 1 1/2 h schmoren lassen – einmal wenden und bei Bedarf Suppe nachgießen.
- Rouladen herausnehmen, Fixierung entfernen.
- Sud durchpassieren. Die Maisstärke mit ein bisschen kaltem Wasser anrühren, in die Soße einmischen und aufkochen lassen.
- Rouladen wieder in die Soße geben.
- Nochmals gut abschmecken und mit Polenta, Nudeln oder Püree und Salat servieren.
Tipp von Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog: Rouladen lassen sich gut vorbereiten und wieder aufwärmen oder einfrieren. Ich mache immer gleich die doppelte Menge, da es nur wenig Mehraufwand ist und es sehr praktisch ist, wenn es schnell gehen muss.
Als Seminarbäuerin der Landwirtschaftskammer Salzburg bieten Edith Handl-Herzog und ihre Kolleginnen verschiedene Kurse, Workshops und Schulbesuche an.
Genussnews von der Alm
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich
Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]
Alles in Butter mit gesunder Almbutter
Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]
Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert
Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]
Jedem Almgebiet seine Knödel
In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde
Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]
Kochkäse aus Oberösterreich
Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]
Almmilch ist besonders
Das weiße Gold findet sich auf der Alm. Graben muss man dafür nicht, sondern das Vieh auf den Weiden grasen. Als „weißes Gold“ wird Milch heute noch gerne bezeichnet, weil […]
Erdäpfelsterz aus der Steiermark
Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]
Gailtaler Almkäse GU ist goldgelber Genuss
Ohne Gailtaler Almkäse g.U. wäre der Almsommer nicht das, was er ist – zumindest in Kärnten, wo der Hartkäse tief in der Kultur verankert ist. Seine Tradition reicht mindestens zwei […]