Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

…Almhalter Bernhard Hanak von der Himmelalm in den Türnitzer Alpen in Niederösterreich verrät uns sein Rezept vom Alt-Wiener Suppentopf. Er bereitet es mit Fleisch vom Almrind zu.

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), Rahmsuppe oder Brennsuppe gegeben. Heute haben sich die Zeiten und Suppentöpfe geändert.

„Der Alt-Wiener Suppentopf ist ein traditionelles Gericht der Wiener Rindfleischküche. Er macht aber auch auf der Alm eine sehr gute Figur, besonders wenn er mit Fleisch vom gealpten Rind zubereitet wird“, sagt Bernhard Hanak.

Den zehnten Sommer auf der Himmelalm
Der diplomierte Organist, Klavier- u. Orgellehrer in Lilienfeld verbringt bereits seinen zehnten Sommer auf der Himmelalm in den Türnitzer Alpen. Als Almhalter kümmert er sich um überwiegend Mutterkühe und Jungvieh. Ein Portrait über die Himmelalm könnt ihr hier ansehen!

Am Wochenende, an Sonn- und Feiertagen öffnet Bernhard seine Alm für Gäste. Der gebürtige Kärntner serviert dann beizeiten neben Jausen auch Kärntner Kasnudel, Braten oder seinen Alt-Wiener Suppentopf, dessen Zubereitung er im Video verrät. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind

Zutaten für 6 Portionen

4 l Wasser
700 g Suppenfleisch vom Almrind (Schulter oder Brust)
400 g Rindsknochen
100 g Zwiebeln mit Schale
250 g Wurzelwerk (Karotten, gelbe Rüben, Sellerie)
Liebstöckel
Piment- und Pfefferkörner, Salz, Schnittlauch
250 g Suppennudeln

Zubereitung

  • Die Knochen sehr gut mit warmem Wasser waschen. In einen Topf geben. Mit kaltem Wasser auffüllen und zum Kochen bringen.
  • Den aufsteigenden Schaum abschöpfen.
  • Zwiebeln halbieren und auf der Herdplatte bräunen. Danach ungeschält der Suppe beigeben.
  • Geschältes Wurzelwerk und das Fleisch in die kochende Suppe geben, ebenso die angedrückten Pfeffer und Pimentkörner. Ein bisschen vom Wurzelwerk zum Kochen aufbehalten.
  • Jetzt soll die Suppe mindestens 3 Stunden am Herd „lächeln“, das heißt sie darf nur ganz schwach kochen (köcheln).
  • Suppenfleisch herausschöpfen und erkalten lassen.
  • Suppe abseihen. Wurzelwerk beiseite geben.
  • Suppe mit Salz abschmecken und reichlich Liebstöckel in der Suppe ziehen lassen.
  • Das erkaltete Suppenfleisch kleinwürfelig schneiden.
  • Ungekochtes Wurzelwerk ebenfalls in kleine Würfel schneiden und separat in Salzwasser kurz weichkochen. Abseihen.
  • Fleisch und Wurzelwerk mit heißer Suppe und den vorgekochten Nudeln in einem Topf (0,5 Liter) anrichten.

Rezept für Niederösterreichische Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig
Ein zweites Videorezept
stammt ebenfalls aus Niederösterreich. Im Wechselgebiet hat uns Dietmar Leopold von der Steyersberger Schwaig, so heißen dort die Almhütten, sein Rezept für Käsenockerl verraten. Von Alm am Himmel und Steyersberger Schwaig gibt es außerdem weitere Videos.

Weitere herzhafte, typische Speisen von der Alm

Noch mehr Rezepte von der Alm

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ […]

7. November 2023
Weiterlesen
Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf […]

5. Oktober 2023
Weiterlesen
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen