Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

…der kostbare Rohstoff von der Alm wird zum sommerlichen Genuss

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich wie bei der Herstellung von Almkäse, muss man die Milch hierfür zum Stocken bringen. Das passiert durch die Zugabe von Lab. Denn das enthält die nötigen Enzyme, um die Milch gerinnen zu lassen. Bei diesem Rezept kommt man also sogar in den Genuss, sich selbst als Senner oder Sennerin zu versuchen.

Für Schilchegger steht eines fest: „Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit. Unsere Almen sind ein wertvolles Gut für unsere Bauernhöfe. Aber es ist auch eine große Herausforderung die Almen in ihrem Zustand zu erhalten“, möchte sie betonen. „Salzburgs Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften mit viel Engagement und Idealismus unsere Almen. Um auch die touristische Nutzung unsere schönen Almen sicherzustellen, sind wir auf ein Miteinander, Verständnis und Eigenverantwortung der Almbesucher angewiesen. Aber auch die Kulinarik auf unseren Almhütten mit besten regionalen Schmankerln dürfen wir nicht vergessen.“ Daher teilt sie mit uns ihr traditionelles Rezept vom Almkräutertopfen.

Zutaten für die Verarbeitung von 10 Liter Almmilch
10 l Almmilch
500 ml Buttermilch
5-10 Tropfen Lab
Almkräuter
Salz

Zubereitung

  • Die Buttermilch eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sie ansäuern kann.
  • Das Lab mit etwas lauwarmen Wasser anrühren.
  • Milch auf 35 °C erwärmen und das im lauwarmen Wasser gelöste Lab zugeben.
  • Beiseitestellen und für 12 Stunden stehen lassen. 
  • Nach 12 Stunden Stehzeit den Bruch schneiden und wieder etwas stehen lassen.
  • Den Bruch in ein Sieb mit Stofftuch schöpfen und über Nacht die Molke abrinnen lassen.
  • Der Topfen kann nun mit Salz und Kräutern nach Belieben abgeschmeckt werden.
  • Kugerl drehen und in Almkräuter, Blütenblätter, Nüssen etc. wälzen oder zu anderen Gerichten weiterverarbeiten.

Passend zum Almkräutertopfen wird frisch gebackenes Brot gereicht. Rezepte dafür findet ihr hier.

Über das Kochen auf der Alm kann man bei den Kursen von Seminarbäuerin Andrea Schilchegger und ihren Kolleginnen viel lernen. Viele weiterer Rezepte, Videos und Termine zu Kochkursen mit- und von unseren Salzburger Seminarbäuerinnen findet ihr hier.

Bildrechte: Andrea Schilchegger

Weitere Käse-Spezialitäten von der Alm

Mehr kulinarische Almschmankerln

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]

15. Juli 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Autorin, Köchin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber setzt gemeinsam mit Fotograf Wolfgang Schardt in ihrem Kochbuch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ traditionelle, alpine Schmankerln in Szene. Knödel, Käsespätzle, Kaiserschmarrn und noch viele weitere Köstlichkeiten […]

15. Juli 2023
Weiterlesen
Kochkäse aus Oberösterreich

Kochkäse aus Oberösterreich

Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]

22. Juni 2023
Weiterlesen
Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]

1. Juni 2023
Weiterlesen
Frische Käsekugerl von der Alm

Frische Käsekugerl von der Alm

Für einen erfrischend-leichten Start in den Frühling haben die Seminarbäuerinnen aus Niederösterreich genau das passende Rezept: Die kalten Schnittlauchknöderl, die ummantelt von fein gehacktem Grün auf Salat serviert werden. Diese […]

17. Mai 2023
Weiterlesen