…Käse-Schnittlauchknöderl auf Blattsalat für sonnige Frühlingstage.
Für einen erfrischend-leichten Start in den Frühling haben die Seminarbäuerinnen aus Niederösterreich genau das passende Rezept: Die kalten Schnittlauchknöderl, die ummantelt von fein gehacktem Grün auf Salat serviert werden. Diese Köstlichkeit schmeckt nicht nur gut, schön angerichtet machen die Käse-Schnittlauchknöderl auch richtig was her. Garniert mit selbst gesammelten Almkräutern kann man sich so die Almlandschaft daheim auf den Teller holen.
Zutaten für drei bis vier Personen
150 g Blattsalate der Saison
Käse-Schnittlauchknöderl
4 Eier, hart gekocht
200 g Emmentaler oder Almkäse
100 g Almbutter
250 g Topfen
3 Knoblauchzehen, gehackt oder gepresst
Salz, Pfeffer
2 Bund Schnittlauch
Marinade
1-2 EL Essig
3 EL Öl
½ TL Salz
1 TL Zucker oder Honig nach Geschmack
etwas Senf
Zum Garnieren
Almkräuter der Saison
Zubereitung
- Salatblätter und Almkräuter waschen und gut abtropfen lassen.
- Die hart gekochten, ausgekühlten Eier schälen und fein hacken.
- Den Käse grob reiben und anschließend gut mit der zimmerwarmen Butter, dem Topfen und den fein gehackten Eiern verrühren.
- Die Masse mit Salz, Pfeffer und Knoblauch nach Belieben würzen.
- Aus der Käsemasse gleichgroße Kugeln formen und im fein geschnittenen Schnittlauch wälzen.
- Für die Marinade Essig, Öl, Salz, Honig oder Zucker und den Senf gut verrühren.
- Den Blattsalat damit beträufeln und vorsichtig vermengen, dann auf Tellern anrichten, mit den Käsekugeln belegen und frisch gehackte Almkräuter darüber streuen. Nun sind die frühlingshaften Käse-Schnittlauchknöderl fertig zum Servieren.
Unser Tipp: Dazu frisches Brot servieren. Das passende Rezept findet ihr hier.
Unter kommundkoch.at findet ihr weitere Rezeptideen der Seminarbäuerinnen Niederösterreich, Informationen zu den Rezeptbroschüren und Termine zu den Kochseminaren „Komm und koch mit der Bäuerin“ sowie zu den Cookinar-Themen.
Diese Almrezepte passen hervorragend in den Frühling:
Genussnews von der Alm
Erdäpfelsterz aus der Steiermark
Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]
Gailtaler Almkäse ist goldgelber Genuss
Ohne Gailtaler Almkäse wäre der Almsommer nicht das, was er ist – zumindest in Kärnten, wo der Hartkäse tief in der Kultur verankert ist. Seine Tradition reicht mindestens zwei Jahrhunderte […]
Osterlammkarree mit Almkräutern
Bald ist es wieder Zeit für die Alm und Nutztiere werden im Frühjahr aufgetrieben. In Österreich sind darunter traditionell auch viele Schafe. Speziell zur Osterzeit ist das Lammfleisch von Almlämmern […]
Die Osterpinze bringt Geschmack und Glück
Zu den Osterfeiertagen darf köstliches Gebäck aus frischem Germteig keinesfalls fehlen. Die Pinzen mit dem charakteristischen dreifachen Einschnitt gehören zum traditionellen Osterfest und zu einem modernen Osterbrunch. In die Mitte […]
Alles in Butter mit gesunder Almbutter
Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]
Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark
Den Namen verdankt die saure Suppe ihrer Hauptzutat, dem Sauerrahm und dessen leicht säuerlichen Geschmack. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Suppe auf den Bauernhöfen traditionell mit saurer Milch und […]
Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert
Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]
Ritschert aus Oberösterreich
Nichts geht über ein herzhaftes Eintopfgericht an kalten Tagen. Besonders beliebt im alpinen Raum ist das Ritschert, welches charakteristisch mit Rollgerste, Bohnen und Selchfleisch zubereitet wird. Ein reichhaltiges Essen, das […]
Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal
Was wäre die Faschingszeit ohne Krapfen? Die klassische Variante aus feinem Germteig und mit Marillenmarmelade könnte zum Ende des 17. Jahrhunderts in Wien entstanden sein. Traditionelle Krapfen hat es in […]
Spinatnockerl aus dem Pinzgau
Das Rezept für die Spinatnockerl hat Bio-Bäuerin und Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Salzburger Pinzgau) einst für ihre kleinen Kinder kreiert. Aber auch bei den Großen sind die […]