…vollmundig und eigenwillig im Geschmack.
Der Sura Kees aus dem Vorarlberger Montafon entstammt aus einer jahrhundertalten Käsetradition und weicht im Geschmack und der Konsistenz von anderen Käsesorten wesentlich ab. Eigenwillig, kräftig-würzig aber dennoch in seinem unverkennbaren Geschmack überzeugt er in vielen Gerichtsvariationen – so auch im Cordon Bleu.
Zutaten für 1 Person
200 g Schweineschnitzel
je 1 Scheibe Schinken
Montafoner Sura Kees
Bergkäse
Alpschwein-Speck
1 bis 2 Eier (zum Panieren)
Mehl (zum Panieren)
Semmelbrösel (zum Panieren)
Pflanzenöl (zum Herausbacken)
je 1 Prise Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Schnitzel dünn ausklopfen. Auf beiden Seiten salzen und pfeffern.
- Die Hälfte des Schnitzels mit einer Scheibe Schinken, einer Scheibe Bergkäse, einer Scheibe Montafoner Sura Kees, einer Scheibe Speck für die Würze und zum Schluss wieder einer Scheibe Bergkäse belegen.
- Das Fleisch zusammenklappen und die Ränder fest zusammendrücken. Das Schnitzel zum Panieren zuerst in Mehl wenden, dann durch das zerschlagene Ei ziehen und abschließend in Semmelbröseln wälzen.
- In einer großen Pfanne reichlich Öl bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Fleisch auf beiden Seiten goldbraun herausbacken.
- Zum Cordon Bleu eignen sich vorzüglich Petersilerdäpfel.
Mehr Sura Kees Rezepte findet ihr hier. Montafoner Sura Kees ist übrigens mit Tiroler Graukäse, Glundner Käse aus Kärnten und Steirerkas verwandt. Die Geschichte hinter den Sauermilchkäsen von der Alm, könnt ihr hier lesen.
Genussnews von der Alm
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich
Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]
Alles in Butter mit gesunder Almbutter
Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]
Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert
Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]
Jedem Almgebiet seine Knödel
In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde
Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]
Kochkäse aus Oberösterreich
Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]
Almmilch ist besonders
Das weiße Gold findet sich auf der Alm. Graben muss man dafür nicht, sondern das Vieh auf den Weiden grasen. Als „weißes Gold“ wird Milch heute noch gerne bezeichnet, weil […]
Erdäpfelsterz aus der Steiermark
Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]
Gailtaler Almkäse GU ist goldgelber Genuss
Ohne Gailtaler Almkäse g.U. wäre der Almsommer nicht das, was er ist – zumindest in Kärnten, wo der Hartkäse tief in der Kultur verankert ist. Seine Tradition reicht mindestens zwei […]