Erdäpfelsterz aus der Steiermark

…ein herzhaftes Almschmankerl, das zu allem passt.

Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin aus St. Stefan ob Leoben, kommen neben Erdäpfeln auch Grammeln und Mehl zum Einsatz. Auch in anderen Bundesländern gibt es ähnliche Kartoffelgerichte, die auf dieselbe Weise zubereitet werden. Ein Verwandter ist insbesondere der Riebler aus Osttirol, der Wirler aus Tirol sowie Maluns aus Vorarlberg.

Zutaten für drei bis vier Personen

¾ kg Erdäpfel
1 TL Kümmel
200 g Mehl
200 g Grammeln
2 EL Schmalz
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  • Die Erdäpfel schälen, vierteln, in einen Kochtopf geben und mit Wasser bedecken. Den Kümmel, etwas Salz und Pfeffer hinzugeben.
  • Wenn die Erdäpfel kernig weich sind, schüttet man das Mehl in den Kochtopf und bedeckt alles. Zugedeckt weiterkochen lassen – ohne umzurühren.
  • So lange kochen, bis das Mehl einen Deckel bildet. Diesen dann einige Male mit dem Kochlöffel durchbohren.
  • Dann gießt man vorsichtig das überschüssige Wasser ab und stampft Erdäpfel und Mehl zusammen. 
  • In einer separaten Pfanne Schmalz und Grammeln heiß werden lassen. 
  • Den Sterz darauf geben und unter häufigem Wenden gut anrösten. Es darf nach Bedarf gesalzen und gepfeffert werden.

Tipp von Seminarbäuerin Monika Schachner: „Erdäpfelsterz wird in der Steiermark gern auf saurer Suppe gegessen.“ Man kann Erdäpfelsterz auch als Hauptgang, mit grünem Salat servieren oder als Beilage zu diversen Gerichten.

Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus der Steiermark bieten für jeden Geschmack etwas: www.gscheitessen.at/seminarbaeuerinnen – Online-Kochkurse werden als Cookinare angeboten.

Foto: Monika Schachner

 Weitere traditionelle Rezepte

Genussnews von der Alm

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen