Allgemein Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark
Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark
…das ideale Gericht für die Fastenzeit
Den Namen verdankt die saure Suppe ihrer Hauptzutat, dem Sauerrahm und dessen leicht säuerlichen Geschmack. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Suppe auf den Bauernhöfen traditionell mit saurer Milch und zum Frühstück gegessen. Später abgelöst durch den klassischen Kaffee, hat sich die einstige Frühstücksspeise zu einem beliebten Fastengericht entpuppt. Typisch für die saure Suppe aus der Steiermark ist, dass sie mit Sterz – einem schmarrenähnlichen Gericht – gegessen wird. Vielerorts ist die Suppe aufgrund der Verwendung von geronnener bzw. gestockter Milch auch als „Stosuppe“, „Stohsuppe“ oder „Stoßsuppe“ bekannt.
Seminar- und Bergbäuerin Monika Schachner aus St. Stefan ob Leoben (Steiermark) bewirtschaftet mit ihrer Familie eine biologische Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung inklusive Direktvermarktung von Jungrindfleisch am Lichtensteinerberg. Seit 2018 gehört sie zu den Seminarbäuerinnen und gibt seither Rezepte an Interessierte weiter. Unter anderem ihre saure Suppe, die mit nur wenigen Zutaten und ganz traditionell ohne Sterz Kindheitserinnerungen aufleben lässt.
Zutaten
¾ Liter kaltes Wasser 1 TL Salz ½ TL Kümmel 250 g Sauerrahm ½ Liter Buttermilch 1 EL Mehl
Zubereitung
1/2 Liter Wasser mit Salz und Kümmel aufkochen.
1/8 Liter Wasser mit Sauerrahm, Buttermilch und Mehl versprudeln und ins kochende Kümmelwasser einkochen.
1-2 Minuten köcheln lassen und wenn nötig mit Salz abschmecken.
Tipp von Bergbäuerin Monika Schachner aus St. Stefan ob Leoben: „In Butter gebratene, kleine Schwarzbrotwürfel passen sehr gut als Einlage.“
Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus der Steiermark bieten für jeden Geschmack etwas: www.gscheitessen.at/seminarbaeuerinnen – Online-Kochkurse werden als Cookinare angeboten.
Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]
Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]
Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich
Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]
Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]
Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]
In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde
Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]
Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]