Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

…die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich erstreckt sich mit ihren Weideflächen auf über 640 Hektar. Sie wird mit viel Liebe und Mühe von Familie Rettenbacher am Leben erhalten.

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen Nock, des höchsten Gipfels im Sengsen Gebirge, oberhalb von Molln in Oberösterreich. Unser Almfuchs hat die Alm und das Halter-Ehepaar, Rosa und Gerhard Rettenbacher besucht.

Jahrelang für die Alm gekämpft
Die wenigen Wanderer, die nach zweieinhalbstündigem Anmarsch vom Parkplatz Bodinggraben die wunderschöne Almhütte sehen, wissen vermutlich zumeist nicht, dass der Weiterbestand der Alm über Jahre hin am seidenen Faden gehangen hat. Dass die Alm längst von der Bildfläche verschwunden wäre, hätten nicht Rosa und Gerhard Rettenbacher, Bauersleute aus dem nahen Molln, jahrelang für die Alm gekämpft. Einen ungleichen Kampf gegen mächtige Forstbehörden und Nationalpark-Gewaltige. Die Alm, so Gerhard, war einigen ein Dorn im Auge. Ihm aber, der sich von Kindesbeinen an für die Alm abgerackert hat, war sie ein Herzensprojekt. Jetzt in ihren späten Siebzigern, blicken er und seine Rosa zufrieden auf ihr Lebenswerk.  

Eingebettet in ein Meer aus Blumen liegt die Almhütte da, die die beiden in Stunden über Stunden an Arbeit in den 90ern des letzten Jahrhunderts neu gebaut haben. Daneben ein kleiner Stall, wo bis vor wenigen Jahren noch eine Handvoll Kühe die Milch für den vor Ort produzierten Almkäse geliefert haben. Gerhard zeigt mir das solarstrombetriebene Aggregat für die Melkmaschine. Gerade genug Power hatte das, um immer nur eine Kuh nach der anderen zu melken. Stressfreies Melken. Das gefällt mir und ich muss daran denken, wie ich mich in meinen Sommern als Melker manchmal abgeplagt habe mit drei zeitgleich laufenden Melk-Gehängen. Freilich sind es zwei Paar Stiefel, ob fünf oder fünfundvierzig Kühe zu melken sind.

Milchwirtschaft zu aufwendig geworden
Das Melken, Käsen und Buttern gehört auf der Feichtaualm jedoch der Vergangenheit an. Die aufwändige Arbeit wurde den Rettenbachers einfach zu viel. Gerhard junior, der Hofnachfolger, der immer wieder mal zum Arbeiten auf die Alm heraufkommt, hat im arbeitsreichen Sommer im Heimbetrieb am Hof Polz nicht die Zeit dafür. Eigenes Fachpersonal dafür anzustellen, rechnet sich nicht. Und deshalb weidet heutzutage nur mehr „pflegeleichtes“ Galtvieh auf der Alm: an die 100 Stück Rinder von insgesamt 10 Bauern aus der näheren Umgebung. Das tut dem Almcharakter dieses Juwels keinerlei Abbruch.

Bergwaldprojekt um Weideflächen freizuhalten
Damit das Vieh auch genug zu fressen und zu saufen haben, heißt es fleißig „Schwenden“ im Almsommer und das Wasser in den wenigen Quellbereichen zu fassen. Heuer helfen dabei Mitglieder des Alpenvereins (ÖAV) im Zuge eines einwöchigen „Bergwaldprojektes“ mit. In einem eigenen Video-Beitrag habe ich deren Einsatz unter der der Leitung des Forstexperten und Almbauern, Siegi Ellmauer, gewürdigt. Den findest du hier auf unserem Portal.

Gerhard und Rosa finden den Einsatz dieser 14 „Nothelfer“ großartig. Diese wiederum finden Rosas Verköstigung großartig. Auch alle Besucher und Besucherinnen der Alm verwöhnt Rosa mit Speis und Trank. Also, wenn du dich im Nationalpark Kalkalpen herumtreibst, dann versäume es nicht, die Feichtaualm zu besuchen. Du bist grad ganz woanders? Dann schau dich auf unserer interaktiven Almkarte um. Auch in deiner Nähe locken schöne Almen. Da bin ich mir sicher.

Fotos: Peter Fuchs

Mehr Beiträge aus Oberösterreich lesen

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

1. September 2023
Weiterlesen
Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

25. August 2023
Weiterlesen
50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

18. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

28. Juli 2023
Weiterlesen