Moderne Zeiten mit Instagram und Yoga auf der Rettenegghütte | Salzburg

…Unsere Almen bestehen seit Jahrhunderten. Dass sie längst auch in der Moderne angekommen sind, beweist u.a. Hüttenwirtin und Sennerin Petra Gsenger mit ihrer Rettenegghütte auf der Postalm im Salzburger Tennengau. Sie käst selber, bietet auch Yoga und vermarktet ihre Alm in den Sozialen Netzwerken.

Auf der Rettenegghütte auf 1222 Metern Seehöhe im Gebiet der Postalm im Salzburger Tennengau treffen traditionelle Almbewirtschaftung und Gastlichkeit sowie moderne Vermarktungsideen wie Yoga auf der Alm und ein eigener Instagram-Auftritt aufeinander. Unser Almfuchs hat mit Hüttenwirtin und Sennerin Petra Gsenger gesprochen, die diese neuen Zeiten auf ihrer Alm eingeläutet hat.

Auf der Postalm, im größten Almgebiet Österreichs mit Hochgebirgsanschluss verbringen Kühe, Rösser und Schafe von ca. 70 Betrieben aus Abtenau und dem oberösterreichischen Strobl ihren Almsommer. Und natürlich diejenigen, die die Tiere betreuen und darüber hinaus auch die vielen Gäste, die es hier heraufzieht.

Hüttenwirtin und Sennerin in einer Person, ist Petra auf der Rettenegghütte für Tier- und Gästewohl verantwortlich. Dabei wird sie tatkräftig von ihren Eltern unterstützt. Die Milch der zweimal täglich gemolkenen Kühe vom eigenen Hof wird zu Almkäse verarbeitet. Das Speisenangebot basiert hauptsächlich auf Produkten, die auf der Alm selbst oder im Talbetrieb erzeugt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den ganzen Tag alle Hände voll zu tun
Petra beantwortet mir geduldig meine Fragen: Wie sie diese Mehrfachbelastung auf die Reihe bringt. wie ihre Tagesroutine aussieht, falls es die überhaupt gibt, ihr „Krisenmanagement“, wenn etwas aus dem Ruder läuft, was auf Almen ja vorkommen soll.

„Wenn alle Gäste auf einmal kommen, wird es schon stressig. Denn ich bewirtschafte die Hütte zusammen mit meiner Mama alleine. Die Leute, die zu uns kommen, haben aber Zeit. Sie sind entschleunigt, waren vorher wandern und freuen sich, wenn sie die Produkte und Ausblick genießen dürfen“, erzählt Petra.

Besonders interessiert mich die Interaktion mit ihren Gästen, also was Petra sozusagen über ihre Dienstleistung als Hüttenwirtin hinausgehend diesen vermittelt, mitgibt. „Die Gäste beeinflussen die Alm. Es ist eine positive Beeinflussung für uns. Wir freuen uns, wenn die Gäste es bei uns genießen, wenn es ihnen schmeckt und sie sehen, wie schön es hier ist. Das freut uns auch.“ In einem eigenen Video auf unserem Portal findest du Petras Ansichten zum Thema: Tourismus und Almwirtschaft: Fluch oder Segen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und ich will von Petra wissen wie ihre Erfahrungen mit „Yoga auf der Alm“ und ihrem Instagramprofil sind. „Im heutigen Zeitalter passt es gut, wenn man online auf Instagram dabei ist. Es sehen viele, auch Junge, und es ist eine gute Werbung.“

Liebevoll gepflegtes Alm-Schmuckkästchen
Die Retteneggütte mit aussichtsreicher Terrasse präsentiert sich ihren Gästen als liebevoll gepflegtes Alm-Schmuckkästchen. In hölzernen Trögen sprießen Almkräuter, die Tische zieren liebevoll gebundene Almblumen-Sträußchen. Geöffnet ist sie von Ende Mai bis Anfang Oktober. Die Rettenegghütte ist übrigens „Käse-Alm“ der Genussregion Tennengauer Almkäse , sowie Mitglied des Salzburger Almsommers.

Altehrwürdige Almgebäude. Traditionelle Almkäserei. Die Familie von Petra führt die Hütte bereits in der vierten Generation: Die Jüngste, Petra, geht neue Wege der Vermarktung und postet fleißig im Internet. Warum sollte man im Social-Media-Zeitalter etwas so Bildgewaltiges, wie die Almlandschaft, in der die Rettenegghütte eingebettet ist, nicht gebührend in Szene setzen?

Unsere Almen sind jahrhundertealt, deshalb aber noch lange nicht altbacken. Tradition und Moderne schließen sich nicht aus, das zeigen viele unserer Almen. Altes Handwerk und modern geführte Almen, darüber liest du auf unserer Webseite!

Weitere Beiträge aus Salzburg

Mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen