Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich

…40 oder 300 PS, das ist auch beim Boden auf den österreichischen Almen eine entscheidende Frage. In Niederösterreich im Bezirk Lilienfeld haben im Spätsommer 2023 auf der Zeisel-Hinteralm und auf dem Tiroler Kogel Schulungen zur Biodiversität stattgefunden. Die Artenvielfalt ist auf den Almflächen besonders hoch.

Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen.

Boden angepasst nutzen
Was auf unseren Almen wächst und blüht entscheidet hauptsächlich der Boden. Mit diesem Wissen können die Bewirtschafter das Weidemanagement den Gegebenheiten anpassen. „Ich muss einschätzen können, ob ich mit 40 oder 300 PS unterwegs bin“, erklärt Dr. Andreas Bohner, wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Umweltökologie der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Er hat fast hundert interessierten Bäuerinnen und Bauern bei zwei Biodiversitätsschulungen im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld – auf der Zeisel-Hinteralm und auf dem Tiroler Kogel – praxisnahe Informationen gegeben.

Andreas Bohner demonstrierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie man, als Laie nach einfachen Kriterien den Boden einschätzen kann. Für die Pflanzenvielfalt spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Die Niederschlagsmenge und -verteilung, die Ausrichtung der Flächen, die Windexponiertheit, die Seehöhe usw. haben ebenso Einfluss auf die Pflanzenzusammensetzung.

Menschen bei der Schulung zu Biodiversität
Die Qualität des Almbodens lässt sich durch das Aufkommen verschiedener Pflanzen prüfen. Dr. Andreas Bohner klärte bei den Biodiversitätsschulungen auf.

Große Artenvielfalt auf unseren Almen
Unsere Almen bieten vielen Pflanzenarten, auch sehr seltene Arten wie z.B. Orchideen, einen passenden Lebensraum. Was uns Zeigerpflanzen mitteilen wollen, erklärte Bohner anhand einiger Beispiele.

Wenn der Klappertopf vermehrt auftritt, so deutet dies auf extensiv genutzte Flächen hin. Er ist ein Halbschmarotzer, einjährig, und muss daher regelmäßig versamen. Mit einer frühen Nutzung durch Mähen oder Beweiden kann die Ausbreitung verhindert werden.

Der Almampfer weist uns auf nährstoffreiche Böden hin. Oft findet man dichte Bestände davon um die die Almhütte. Wertvolle Futtergräser wie das Alpen-Lieschgras oder das Alpen-Rispengras findet man meist auf Fettweiden.

„Eine Weiterbildung zum Anfassen“
„Das war eine tolle Veranstaltung, eine Weiterbildung zum Anfassen“, zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Biodiversitätsschulungen von Andreas Bohner begeistert. „Ich bin vom Ansturm auf unser Weiterbildungsangebot überwältigt“, so Kammerobmann Rudolf Buchinger. „Wir sehen, dass Weiterbildung wichtig ist, aber auch kurzweilig und informativ sein kann und muss.“

Als Resümee aus diesen beiden Almbegehungen nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Botschaft mit: „Die Bewirtschaftung und der Erhalt der Almen bringen nicht nur die Produktion wertvoller Lebensmittel mit sich, sondern sind ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität und sollten daher von der gesamten Bevölkerung entsprechend geachtet werden.“

„Bei Biodiversität sind unsere Almen unschlagbar“
„Wenn es um Biodiversität geht, sind unsere Almwiesen unschlagbar“, betont Andreas Bohner. „Auf einer Fläche von 50 Quadratmetern können bis zu 96 Pflanzenarten vorkommen. Dies ist auch enorm wichtig für viele Tierarten, im Besonderen Insekten.“

Um diese Artenvielfalt zu erhalten, braucht es ausreichend Weidetiere. Nur mit unseren Nutztieren können unsere Almen und Weiden sinnvoll bewirtschaftet werden. Ein standortangepasster Tierbesatz, gepaart mit dem richtigen Weidemanagement, ist Garant für eine erfolgreiche Alm- und Weidewirtschaft.

Auf unseren niederösterreichischen Niederalmen hindern Förderobergrenzen die optimale Bewirtschaftung. Sie verursachen damit eine unnötige Mehrarbeit für die Bewirtschafter und sind auch kontraproduktiv zur angestrebten Biodiversität.

Fotos: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein / August Bittermann

Mehr über Biodiversität erfahren

Informative Beiträge zur Pflege der Almflächen

Mehr zum Thema Pflanzen auf der Alm

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Almauftrieb nach vorne verlegen

Almauftrieb nach vorne verlegen

Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]

17. Mai 2023
Weiterlesen
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

22. März 2023
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Latsche

Lexikon der Almpflanzen: Latsche

Wer eine Wanderung, ob nun in der kalten oder warmen Jahreszeit, zu unseren Almen unternimmt, kommt an ihr einfach nicht vorbei. Schon von Weitem kann man die dunkelgrünen, stacheligen Polster […]

22. Februar 2023
Weiterlesen
Die Alm in der Teetasse

Die Alm in der Teetasse

Der Tee dampft in der Tasse und sofort steigt einem kräftiges Kräuteraroma von der Alm in die Nase. Gerade in der kalten Jahreszeit können die aufgebrühten Schätze aus der Natur […]

9. Dezember 2022
Weiterlesen
Die Wissenschaft von und auf der Alm

Die Wissenschaft von und auf der Alm

Ob Forscher aus dem Tourismus, aus Biologie, Geologie, Geographie, Medizin, Soziologie und Ethnologie – mittlerweile wird in vielen Wissenschaftsbereichen der einzigartige Lebens- und Arbeitsraum Alm unterschiedlich erforscht. Ausgewählte Ansätze finden […]

1. Dezember 2022
Weiterlesen