Allgemein Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen
…Rücksichtsvoller Umgang wahrt den Almfrieden. Mit Respekt und richtigem Verhalten können alle die Almgebiete noch lange genießen.
Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen sind sensible Gebiete. Fußspuren finden sich hier überall: von Almvieh und Wildtieren, von Menschen, die rund um die österreichischen Almen arbeiten, und von anderen, welche die Alpflächen für Sport, Freizeit und Vergnügen nützen. Auf unseren Alpen kommt ganz schön viel zusammen, da kreuzen sich viele Wege. Konflikten kommt man leider manchmal nicht aus.
Doch oben am Berg und rund um unsere Almwirtschaften finden mit Umsicht alle ihren Platz: Mensch, Hund, Vieh und Wildtiere wie seltene Pflanzen und Kleinstlebewesen. Mit dem nötigen Respekt lässt sich ein gutes Miteinander finden und der viel zitierte Almfrieden wahren. Für Rücksicht und Vorsicht spricht sich unser Almfuchs auch im Video aus. „Schauen wir gemeinsam auf unsere Almen!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Weidetiere in Ruhe lassen, Abstand halten, nicht streicheln
Auf Mitmenschen Acht geben
Tempo reduzieren und rechtzeitig abbremsen
Hunde anleinen
Hundeleine bei brenzligen Situationen mit Weidetieren sofort loslassen
Almgebiet nicht verschmutzen
Hundekot und Müll mitnehmen
Kein offenes Feuer machen
Nicht zelten
Mit kleinen Gesten – wie Gatter schließen, Hunde anleinen, Müll einstecken, langsam fahren – ist schon ganz viel für den Almfrieden getan. Jeder und jede kann etwas von dieser schönen Kultur- und Naturlandschaft in unseren Bergen haben. Damit dies noch lange so bleibt, ist Respekt beim Bergsport besonders wichtig. Bei all dem Genießen und Sporteln dürfen Almflächen, Weidetiere, Schutzzonen für Wildtiere und markierte Wege nicht außer Acht gelassen werden. Um Vieh und Landschaften rund um unsere Almen zu schützen, sind Respekt und Sorgfalt angesagt.
Mit unseren Beiträgen sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland
Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg
Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg
Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg
Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme
In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich
Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]