…Ruhe und Freiheit garantieren ausgeschilderte Wege. Damit haben auf unseren Almen Radfahrer, Wanderer, Weide- und Wildtiere sowie Pflanzen viel Freude.
Freiheit, lieben wir sie nicht alle. Vom Menschen zur Kuh und dem Reh – alle bewegen sich auf unseren Almen gerne in freier Natur. Wertvolle Pflanzen wollen sich auch noch frei entfalten. Damit sich am Berg nicht alle in die Quere kommen, gibt es eigene Wegefreigaben und Hinweistafeln.
So dürfen etwa Mountainbiker nur auf beschilderten Strecken fahren und keinesfalls auf Wanderwegen oder Steige. Für Wildtiere gibt es geschützte Gebiete, worauf Schilder hinweisen. Auch das Betreten von Naturschutz- und Weidegebieten und die Mutterkuhhaltung sind oft eigens ausgeschildert. Also Augen auf, denn Achtung vor einander bringt Freude zuhauf.
Tipps für Radfahrer
Touren im Vorfeld planen.
Auf extra ausgewiesenen Wegen fahren.
Keine Wanderwege oder schmale Steige benützen.
Nicht in Schutzgebiete, pfadloses oder gesperrtes Gelände einfahren.
Bei gemeinsamen Wegen Tempo reduzieren und bremsbereit fahren.
Auf gemeinsamen Wegen rechtzeitig bemerkbar machen und Wanderern ausstellen.
Im Weidegebiet genügend Abstand zum Vieh halten.
Bei all der Schönheit von Land, Bergen und Almen werden Hinweise und respektvolles Miteinander aber manchmal übersehen. Da hilft Hans Nindl in der Rolle von Mr. Salty gerne auf die Sprünge. Der neue, alte Held aus der Videoreihe „Respect and protect“ vom Salzburger Land Tourismus will mit viel Humor auf Achtsamkeit am Berg hinweisen. Er weiß, wer sich wo am wohlsten fühlt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Weitere Beiträge zum richtigen Verhalten auf unseren Almen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm
Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]
Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg
Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]
„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich
Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen
Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol
Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]
Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich
„Nein“. Darauf war ich nicht gefasst. Die Alm sei kein musikalischer Ort, sagt mir Bernhard Hanak. Nicht für ihn. Musik hat er genug im Tal. Hier oben auf der Himmelalm […]
Rund um unsere Almen treffen alle aufeinander: Wild- und Weidetiere, Vögel, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde,… und wir Menschen mischen uns auch noch darunter, arbeitend, sportelnd, zu Fuß, im Laufschritt, am […]
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft
Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]