Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

…Almprodukte nennt er schon mal „Medizin aus den Bergen“ und der Alm selbst verpasst er einen Doktortitel, wenn er in seinen Vorträgen und Schriften von „Heilsamen Landschaften“ spricht: Prim. Dr. Georg Lexer, in Kärnten und weit darüber hinaus bekannter Mediziner und Autor. Im Gespräch mit unserem Almfuchs auf der Heiligenbachalm in den Kärntner Nockbergen erläutert er warum für ihn unsere Almen „die Gesundheitslandschaft der Zukunft“ sind.

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ haben jedenfalls denselben Wortstamm. Es geht ums „Heil“ ums „Heilen“. Und die herrliche AlmLandschaft der Nockberge hat schon fürs Gemüt etwas Heilsames. Wo der Blick in die schöne Weite schweifen kann, da klären sich die Gedanken. Beim Gang über die sanft geschwungenen „Nocken“ lüftet sich der Körper aus. Aber halten meine Gedanken einer wissenschaftlichen Überprüfung stand? Genau das will ich von Dr. Georg Lexer wissen. Der Mediziner und Gesundheitsexperte führt zusammen mit seiner Frau den Peintnerhof im Kärntner Lesachtal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaftliche Evidenz für gesunde Alm
Der ist um keine Antwort verlegen. Wie aus der Pistole geschossen kommen die. Längst gebe es wissenschaftliche Evidenz für die gesundheitsfördernden Aspekte der Almen, sagt der Mediziner und Gesundheitsexperte Dr. Georg Lexer in unserem Video.

„Unsere Almen wirken vor allem in Verbindung mit unseren Bächen und Wäldern gesundheitsfördernd. Unsere Almen wirken antidepressiv, angstlösend, pulssenkend, blutdrucksenkend und laut einer neuen Studie auch luststeigernd.“

Eine ganze Reihe von Untersuchung stellen den Almen ein Gesundheitszeugnis aus. Da wären einmal die Almprodukte mit ihrem ernährungsphysiologischen Mehrwert, der schon vielfach im Labor nachgewiesen wurde. Dem höheren Anteil an Betakarotin, einer Vorstufe des Vitamins A, das aufgrund des frischen Futters auf der Alm in Almprodukten in hohen Mengen zu finden ist. Entzündungsfördernde Stoffe, wie Arachidonsäure, die sich ins intensiv gemästete Fleisch einlagern, fehlen bei Almochs, Almlamm und Co. Stattdessen weisen Almprodukte aufgrund des natürlichen Futters ein ideales Omega-6 zu Omega-3- Fettsäuremuster auf. Hierzu findest du auch ein tolles Interview mit der Bestsellerautorin und Diätologin Angelika Kirchmair auf unserer Website.

Aber die gesundheitlichen Vorzüge der Alm beschränken sich keineswegs nur auf die Almprodukte. Hör rein und lass dir von Dr. Georg Lexer erklären, wie „Dr. Alm“ auf dein Wohlbefinden einwirkt und vielen unserer Zivilisationskrankheiten vorbeugt. Dass wir eines Tages „Almen auf Krankenschein“ verschrieben bekommen könnten, glaubt übrigens mit Dr. Arnulf Hartl auch ein Fachkollege von Lexer. Schau dir dazu unser Interview mit Dr. Arnulf Hartl an, das wir im Zuge einer Feldstudie unter dessen Leitung auf Almen im Lungauer Riedingtal gedreht haben.

Und wenn du dann Lust auf unsere Almen bekommen hast, dann such dir am besten gleich eine in deiner Nähe auf unserer interaktiven Almkarte!

Gesundheit von und mit der Alm

 Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr Videos von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen