Abfall mitnehmen sagt der Wachtmeister der Almen und Berge

…mit viel Humor macht die Videokampagne vom Salzburger Land Tourismus „Respect and protect“ auf den nötigen Respekt von Tieren, Pflanzen und Wegen in unserem Alm- und Berggebiet aufmerksam.

Viele Wege führen nach Rom, aber auch auf unsere Almen. Im Frühling und Sommer locken Natur und Berge. Wen es schon im kleinen Zeh juckt, der hat jetzt wieder viel Gelegenheit zum sportlich Austoben. Und so tummeln sich auf unseren Alm- und Berggebieten nicht nur die Weide- und Wildtiere, sondern auch Freizeitsportlerinnen und Sportler, Genusswanderer und Mountainbiker. Jeder und jede kann etwas von dieser schönen Kultur- und Naturlandschaft haben. Damit dies auch noch lange so bleibt, ist Respekt besonders wichtig. Bei all dem Genießen und Sporteln dürfen Almflächen, Weidegatter, Weidetiere, Schutzzonen für Wildtiere und markierte Wege nicht außer Acht gelassen werden. Mit dem Erinnern ist das bekanntlich so eine Sache.

Mr. Salty ist angetreten, um unserer Sorgfalt auf die Sprünge zu helfen. Der Salzburger Hans Nindl, früher Gastgeber im Jagawirt in Kaprun, spielt in der frech-witzigen Videokampagne „Respect and protect“ vom Salzburger Land Tourismus einen urigen Alm-Öhi oder Hirten. Mit wachsamen Augen und Hirtenstab will er den Bergankömmlingen gegenseitigen Respekt beibringen. Was mit einem grimmigen Blick beginnt, löst sich hinter dem dichten, weißen Bart mit einem kleinen Lächeln auf. Dann nämlich, wenn kleine Gesten dafür sorgen, dass auf unseren Almen ein gutes Miteinander möglich ist. Und dazu gehört auch, seinen Müll wieder mitzunehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Langsame Verrottung
Achtlos weggeworfener Müll kann für Tiere und Landschaften zum großen Problem werden – und seien es auch noch so unscheinbare Papiertaschentücher. Diese verrotten nämlich nicht innerhalb weniger Wochen. Darauf hat der Tiroler Bauernbund unlängst hingewiesen. Auch Bio-Abfälle wie Orangen-, Bananen- und Eierschalen brauchen Wochen und Jahre bis sie sich vollständig zersetzen. Ganz zu schweigen von Verpackungen, Plastik, Getränkedosen und Glasflaschen. Diese Abfälle, womöglich noch durch das Mähen in kleine, scharfe Teile geschreddert, können Weidetiere erheblich verletzen oder schädigen. Zurückgelassene Zigarettenstummel können im schlimmsten Fall Waldbrände verursachen sowie Landschaft und Grundwasser verschmutzen.

Um das Vieh und die Landschaften rund um unsere Almen zu schützen, sind Respekt und Sorgfalt angesagt. Ein kleines Fach im Rucksack, die leere Jausenbox oder ein mitgebrachtes Müllsackerl reichen aus. Mit einem schnellen, mühelosen Handgriff lässt sich viel bewirken.

Bildrechte: © SALZBURGERLAND.COM / SalzburgerLand Tourismus / Leogang

Sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein: Mit diesen Tipps gelingt es:

Weitere Beiträge zum richtigen Verhalten auf unseren Almen

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Rinder, Schafen und Ziegen sind im Stall und auf den Heimweiden im Tal. […]

3. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]

18. August 2023
Weiterlesen
Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]

12. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen