Wie Hirten auf einer Schafalm oder Ziegenalm arbeiten

Die Arbeit auf einer Schafalm oder Ziegenalm geht nie aus. Die kleinen Weidetiere sind die großen Helden der hochalpinen Almgebiete in Österreich. Auch in niedergelegenen Almgegenden werden sie gerne aufgetrieben. Was Hirten bei der Arbeit mit Ziegen und Schafen zu beachten haben, berichtet unser Almfuchs.

Zwar kann unser Almfuchs nicht auf eigene, einschlägige Erfahrungen zurückgreifen, aber er hat in seinen beiden Schweizer Almsommern Schafhirten als Nachbarn gehabt und so einiges aus Gesprächen und Beobachtungen mitbekommen, vor allem, dass der alte Witz: „Bienen und Schof, leg di nieder und schlof!“ – eben ein Witz ist und nichts mit der Realität zu tun hat. Nebenbei bemerkt, gilt das auch für die Imkerei. Die Arbeit als Schaf- oder Ziegen-Hirte ist vielfältig.

Warum Schafe für die Almregionen so wichtig sind
Schafe gelten als extrem genügsam, sanft, ruhig und aufgrund ihres Körperbaus und ihrer Trittsicherheit bestens geeignet für das oberste und steilste Alm-Stockwerk. Schafe sind die eigentlichen „Baumeister“ dieser Regionen oberhalb der Waldgrenze und ohne sie und ihre nahen Verwandten, die Ziegen, würde diese wunder- und wanderbare Landschaft eine vollkommen andere sein: nämlich weniger artenvielfältig, also weniger wunder- und schon gar nicht wanderbar. Jeder Bergwanderer hat diese blökenden Rasenmäher schon gesehen, in oft schwindelerregender Steilheit friedlich grasend oder am Bergsee lungernd – geradezu ein Urbild alpiner Idylle.

Arbeit als Schafhirte ist nicht einfach
Mit Idylle hat aber der Job des Schafhirten überraschend wenig gemein. Und schon zweimal nicht der des Ziegenhirten. Ziegen sind neugierige, manchmal „bockige“ Tiere, mit großem Erkundungsdrang, die Zäune als Angebot interpretieren, diese zu überwinden. Unser Almfuchs erinnert sich gut an die vielen Erzählungen seines Vaters, der als 13-jähriger Bub Ziegen hüten musste und so manches Leid-Lied von den „lieben Sauviechern“ zu singen wusste.

Aber auch der Schafhirt, wo es ihn noch gibt, schiebt nicht die ruhige Kugel, die der Laie ihm vielleicht unterstellt. Apropos „wo es ihn noch gibt“: In Tirol ist der Schafhirte selten geworden und wenn dann eher im Oberland zu finden. Viele der Schafalmen im sanfteren Unterland werden heute nicht behirtet, was mit der einstigen Ausrottung der Großraubtiere zu tun hat. Hier hat sich die Praxis des freien Weidegangs etabliert, die sich aber seit Wölfe und Bär zurückkehren, zusehends vor massive Probleme gestellt sieht.

Almabtriebe von Tiroler Schafalmen 2023

Schafhirten müssen gut zu Fuß sein
Wo Hirten heute noch unterwegs sind, sind sie „viel“ unterwegs. Schafweiden sind oft riesige Gebiete und „gut zu Fuß“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Schafhirten. Aber der gute Hirte ist auch „Tierarzt“, Klauenschneider und Geburtshelfer, nötigenfalls Zäunebauer und -kontrolleur sowieso und er führt seine Herde immer auf die besten Weiden, zu den besten Gräsern. Was damit gemeint ist: Der (gute) Schafhirt ist ein echter Spezialist und Tausendsassa. Unser Almfuchs hat das Wort eines solchen im Ohr, wonach das Schafe-Hüten die anstrengendste, fordernste Hirtenarbeit überhaupt sei. Der das gesagt hat, hatte viel Almerfahrung auch mit Kühen und Jungrindern, wusste also so ungefähr Bescheid.

„Vorteile“ beim Arbeiten auf Schaf- oder Ziegenalmen

  • Schafe und Ziegen sind wesentlich einfacher zu betreuen als Kühe.
  • Wer aufgrund ihrer Körperfülle Angst vor Kühen hat, hat es mit Kleinvieh mitunter leichter.
  • Schafe und Ziegen weiden in hochalpinen Almgegenden.

„Nachteile“ beim Arbeiten auf Schaf- oder Ziegenalmen

  • Weite Distanzen und viele Höhenmeter sind zu überwinden.
  • Bei jedem Wind und Wetter gilt es die Tiere zu hüten.
  • Schafe und Ziegen legen weite Strecken zurück. Die Suche nach ihnen kann sich schwierig gestalten.
  • Vermehrt rückkehrende Raubtiere, Wölfe und Bären bereiten zusehends große Probleme.

Informationen zu speziellen Anforderungen je nach Alm-Art

Neugierig geworden? Weiterführende Links helfen bei der Job- und Kurssuche

Vom Leben und Arbeiten auf den Almen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Almen im Nationalpark Hohe Tauern. Natur, Kultur und Nutzungen

Literarische Almschmankerln: Almen im Nationalpark Hohe Tauern. Natur, Kultur und Nutzungen

Zwischen Tradition und InnovationWurden Almweiden früher auf ganz unterschiedliche Art und Weise genutzt, gleichen sich die Beweidungssysteme aktuell immer mehr an. Die beiden Ökologen erklären anschaulich, wie sich die Wirtschaftsweise […]

13. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Kärntner Brillenschaf: Kennt ihr schon das Nutztier des Jahres?

Kärntner Brillenschaf: Kennt ihr schon das Nutztier des Jahres?

Kräftig, mittelgroß, weiß; der Kopf unbewollt und stark geramst, also gewölbt. Die Ohren mittellang, und leicht abstehend. Besonderes Kennzeichen: schwarze Flecken um die Augen (Brillen), und an den Ohren; manchmal […]

4. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen