Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

…Damit die Traum-Alp nicht zum Alp-Traum wird hat unser Almfuchs Tipps zum Arbeiten auf unseren Almen für Neulinge und Quereinsteiger.

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der Almsaison hinzieht. Also, wenn es dich reizt, du schon immer mal deinen Traum vom Arbeiten auf der Alm leben wolltest, hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp 1
Trau dich grundsätzlich ja zu deinem Traum zu sagen! Ich kann dir das nur empfehlen. In gewisser Weise ist jedes erste Mal auf der Alm ein Sprung ins kalte Wasser. Aber dieser Sprung kann sich zur erfrischendsten Erfahrung deines Arbeitslebens auswachsen.

Tipp 2
Damit nicht das genaue Gegenteil eintritt, wovon mir auch manchmal zu Ohren kam, nämlich eine heillos überfordernde, frustrierende, qualvolle Erfahrung, die leider oft genug schon nach wenigen Tagen oder Wochen abgebrochen werden muss: Prüfe für dich ein paar grundsätzliche Anforderungen, bevor du deinen Traum in die Tat umsetzt!

Kläre für dich ab, welche Arbeit und welcher Typ Alm für dich in Frage kommt. Unsere Videos vom Sommer 2023 zeigen die verschiedensten Almen von Vorarlberg, Tirol und Salzburg über Kärnten, Steiermark und Oberösterreich bis Niederösterreich.

Unsere „Nachg’fragt“-Umfragen auf den Almen geben gute Stimmungsbilder ab, was dich auf Almen erwartet:


Die Alm ist in erster Linie ein Ort, wo gearbeitet wird. Die wichtigsten Wesen auf der Alm gehen auf vier Beinen. Es sind die Almtiere. Ihr Wohl und Weh werden zu deinem Wohl und Weh. Die zweitwichtigste Person bist du. Arbeitest du im Team sind alle gleich wichtig. Die Alm verlässt sich auf dich bzw. euch. Und erst die drittwichtigsten Personen sind die Almbauern und -bäuerinnen. Aber auch sie sind natürlich sehr wichtig! Und du tust gut daran, mit ihnen auf gutem Fuß zu stehen, was immer dann der Fall ist, wenn du die oben genannte Reihenfolge beachtest. Die Bauern wissen nämlich, dass das Um und Auf der Alm das Wohl ihrer Tiere ist.  

Bist du emotional fit genug, dich Situationen zu stellen, Probleme zu lösen, die du nicht vorhergesehen hast, Gefühlen von Einsamkeit und punktueller Überforderung zu begegnen? Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist auch gefordert und je nach Arbeitspensum und -intensität sehr unterschiedlich. Die Kondition und körperliche Stärke stellen sich nach meiner Erfahrung recht schnell mit der täglichen Arbeit ein. Deine Muckis werden wachsen, deine Lungenflügel weiten sich, deine roten Blutkörperchen vermehren sich.

Wenn du mit dir selbst, die in Tipp 2 genannten Punkte geklärt hast und noch immer oder umso mehr auf die Alm willst, dann hier ein paar ganz konkrete Tipps, wie und wo du eine passende Almstelle suchen und finden kannst, wo du dir sozusagen noch in letzter Minute almspezifische Fertigkeiten aneignen kannst und was du mit deinem Arbeitgeber besprechen und klären solltest, bevor es hinauf auf die Alm geht.

Wie und wo finde ich offene Stellen

Was du mit deinem Chef/Almbesitzer/Almverantwortlichen vorab klären solltest

  • Grundsätzlich: Nach einem typischen Erstkontakt am Telefon sollte möglichst immer auch ein persönliches Treffen stattfinden, bevor man sich auf ein „Almabenteuer“ einlässt.
  • Zu klären sind jedenfalls die Rahmenbedingungen hinsichtlich Arbeitszeit, Entlohnung, Versicherung etc. Hier schadet es nicht, wenn du dir schriftliche Notizen machst, auf die du dich im immerhin möglichen Streitfall berufen kannst. Die anfallende Arbeitsintensität, die möglichst genaue Aufteilung von Verantwortlichkeiten sollte auch immer weitgehend im Vorfeld geklärt sein. 
  • Wertvolle Tipps für diese wichtigen „Verhandlungen“ und überhaupt für alles, was Neulingen nützen kann, findest du hier.

Informationen zu speziellen Anforderungen an dich je nach Alm-Art

Neugierig geworden? Weiterführende Links helfen bei der Job- und Kurssuche

Vom Leben und Arbeiten auf den Almen

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Über die steirische Almbilanz 2023 berichtet Rudolf Grabner, Geschäftsführer des steirischen Almwirtschaftsvereines. Die Fotos stammen von Anita Galler. „Im Großen und Ganzen war der Almsommer ein überdurchschnittlich guter“, sagt der […]

16. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Junge Halterleute pflegen auf Steirischer Alm Kalbin gesund

Junge Halterleute pflegen auf Steirischer Alm Kalbin gesund

Die Liebe zu den Almtieren ist im Sommer auf unseren Almen allgegenwärtig. Mit viel Aufwand, Mühe und tagtäglicher Arbeit pflegen Almhalter und Almhalterinnen, Hirten und Hirtinnen das ihnen anvertraute Weidevieh. […]

9. November 2023
Weiterlesen