Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

… Die Schaumbergalm liegt zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der heurigen Saison bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die Alm. Sie betreut Galtvieh, hält viele eigene Tiere und verwöhnt ihre Gäste mit selbstgemachten Produkten. Unser Almfuchs hat Michaela besucht und gefragt, wie sich Alm und Nationalpark miteinander vertragen.

Das Eine profitiert vom Anderen und umgekehrt: Die saftigen Almweiden mit selten gewordenen Kräutern und Blumen bleiben durch die naturbelassene, geschützte Bergwelt des Nationalparks intakt. Die Artenvielfalt des Nationalparks wiederum wird durch die Beweidung im Almgebiet rund um den Hengstpass enorm hoch gehalten. Gepflegte Almflächen und wilde Wälder sind kein Gegensatz. Sie fördern sich gegenseitig. Im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich kann man das große Miteinander gut beobachten.

Unser Almfuchs hat hier im Almgebiet am Hengstpass zwischen traumhafter Bergkulisse, unberührten Wäldern und traditioneller Bewirtschaftung Michaela Hollnbuchner getroffen. 2023 hat sie erstmals die Schaumbergalm oberhalb von Rosenau am Hengstpass bewirtschaftet, sie ist im Besitz der Agrargemeinschaft Schaumbergalm in Großraming. Die Hütte liegt auf 1.180 Metern Seehöhe zur Gänze im Nationalpark, der im Sommer 1997 eröffnet wurde und derzeit 20.856 Hektar groß ist.

Almen und Nationalpark „vertragen sich wunderbar“
Wie sich Almen und Nationalpark vertragen, will ich von Michaela wissen. „Wunderbar vertragen die sich“ meint Michaela. Der gemeinsame Nenner laute „Erhalt der Artenvielfalt“. Michaela war es daher ein wichtiges Anliegen eigene Tiere von alten Nutztierrassen auf die Alm zu holen.

Mit den Rangern des Nationalparks versteht sich Michaela bestens, weshalb diese zwischen ihren geführten Wanderungen auch gerne mit ihren Gästen bei ihr einkehren. Auch auf der persönlichen Ebene herrscht offensichtlich ein gelebtes Miteinander von Almwirtschaft und Nationalpark. Dem von ihr wie von den Nationalparkverantwortlichen bevorzugten „sanften Tourismus“ wird Platz und Zeit eingeräumt. Almgäste können nur mit Rad oder zu Fuß zur Alm gelangen. Diese schätzen „die Weite, diese Stille, die Tiere und das schöne Almleben heroben, das ist für sie spürbar““, erzählt Michaela.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele verschiedene Tiere auf der Schaumbergalm
Mit ihrer bunten Tierschar – rund 80 Stück Galtvieh von Bauern und Bäuerinnen aus Großraming sowie zwei eigenen Pinzgauer Milchkühen, Ziegen und sogar Esel Willi bewirtschaftet Michaela – gemeinsam mit Moritz – die Almflächen im geschützten Gebiet nachhaltig. Schweine, Hühner und Katzen zählen ebenfalls zum lieben Almvieh.

Viele verschiedene Tiere hier heroben zu haben, war Michaela wichtig. „Die gehören zum Almbild dazu“, sagt sie. Außerdem leisten sie gute Dienste bei der Almpflege. „Ziegen fressen etwas ganz Anderes als wie Kühe. Sie fressen die ,Woad‘ zusammen – und eine gute Almmilch.“ Diese verarbeitet Michaela selbst zu Topfen für ihren weitum bekannten Topfenstrudel sowie Frisch- und Schnittkäse, Joghurt und Molke. „Unser Almesel Willi hat eine besondere Aufgabe, weil er ein wenig die Disteln frisst und auch die Weide zusammen putzt. Seit der Willi da ist, haben wir rund um die Schaumbergalm nicht mehr Rasen gemäht.“

Feichtaualm ebenfalls im Nationalpark gelegen
Die Schaumbergalm ist übrigens nicht die einzige Alm im Nationalpark Kalkalpen. Nur ein paar Steinwürfe plus Katzensprünge entfernt liegt die Feichtaualm, nicht weniger pittoresk zu Füßen des Hohen Nock, des höchsten Gipfels im Nationalpark. Ich hatte Mitte Juli d.J. die Gelegenheit diese Alm im Rahmen eines Bergwaldprojekts des Alpenvereins zu besuchen und einen Video-Beitrag darüber zu gestalten. Auch ein kleines Portrait der Alm und ihrer beiden „guten Seelen“ Rosa und Gerhard Rettenbacher findest du auf unserem Portal. 

Beiträge aus Oberösterreich

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen