Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

… 118 Almen vom Salzkammergut bis zu Pyhrn-Eisenwurzen werden im ALManach Oberösterreich vorgestellt.

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen und Steyrtal laden mit ihren reizvollen Almen und Berglandschaften zu Entdeckungsreisen ein.

Denn was wäre Oberösterreich ohne seine Almen? Das malerische Land im Herzen Österreichs, beheimatet eine Vielfalt von Almwiesen, die sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen anlocken. Oberösterreichs Almgebiete erstrecken sich über rund 36.500 Hektar. Sie nehmen damit rund ein Viertel der Landesfläche ein. Rund 5.000 Rinder, 900 Schafe, 60 Pferde und 70 Ziegen von 630 Betrieben bevölkern laut Buch im Sommer die oberösterreichischen Almen.

Inmitten der oberösterreichischen Alpenregion sind die 422 bewirtschafteten Almen zu finden. Sie verkörpern das reiche traditionelle Erbe der Almwirtschaft. Neben der einzigartigen Aussicht auf Oberösterreichs Berge, urigen Almhütten und gemütlichen Ruheplätzen beheimaten sie eine Fülle an Wildtieren, Blumen, Kräutern und selten gewordenen Pflanzen. Denn Österreichs Biodiversität ist auf den heimischen Almen besonders hoch.

„Die Leistungen unserer Almen lassen sich bei einer Wanderung durch die oberösterreichische Bergwelt entdecken. Diese zählen zu den eindrucksvollsten und romantischten Naturerlebnissen, die man in Bergschuhen entdecken kann“, schreibt Autor Hubert Ischlstöger im ALManach. Vor allem im Salzkammergut sind die Almen geprägt von großflächigen Waldweidegebieten.

Als Teil des Dachsteinmassivs bietet die Hintere Gosauseealm (auch bekannt als Holzmeisteralm) auf 1.164 Metern Seehöhe einen ungestörten Blick auf den berühmten Dachstein-Gletscher. Über den geschotterten Wanderweg durch die UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist die Holzmeisteralm in 1,5 Stunden leicht zu erreichen. Neben der beeindruckenden Bergkulisse können Gäste „bodenständig g’schmackige Küche“ genießen, wie es im ALManach heißt. Darüber hinaus teilt der Hüttenwirt gerne sein Wissen über die Geschichte der Alm und ihre frühere Bewirtschaftung.

Im ALManach Oberösterreich sind 118 ausgewählte Almen und Wanderrouten zu finden. Das Buch enthält ausführliche Beschreibungen zu den Almen und ihrer Bewirtschaftung, touristischen Angeboten, Kontakten und Öffnungszeiten. Die Informationen zu den Wanderwegen sind mit kleinen Karten und Umgebungsbeschreibungen, Gehzeiten, alternativen Routen und Schwierigkeitsgraden versehen.

Der ALManach Oberösterreich bietet nicht nur umfassende Alm- und Wanderbeschreibungen. Er beinhaltet auch eine Vielzahl an hilfreichen Artikeln zu Almwirtschaft und Almleben. Die Beiträge reichen von Ratschlägen für das richtige Verhalten im Umgang mit Weidetieren über spannende Einblicke in das oberösterreichische Almgebiet, seine bewegte Geschichte und die Herstellung von Lebensmitteln auf den Almen bis hin zu Artikel über regionale Brauchtümer und über die Almen als „Inseln der Biodiversität“.

Die 15. Auflage des Buchs „Der ALManach Oberösterreich“ mit insgesamt 118 Almen und 184 Seiten von Hubert Ischlstöger ist im Kral Verlag 2021 erschienen. Der ALManach kann direkt hier bestellt werden.

Quelle:
Redaktion Paula Pöchlauer-Kozel
Kral Verlag
Erschienen 2023 (3. Auflage)
176 Seiten
ISBN 978-3-99103-126-0

Kontaktdaten:
NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
office@awv.lk-noe.at
http://www.almwirtschaft.com/Almwirtschaft-Niederoesterreich/noe-alm-und-weidewirtschaftsverein.html

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]

15. Juli 2023
Weiterlesen