Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

…Eine Video-Umfrage bei Almbauern und Almbäuerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennern und Sennerinnen in Österreichs Almgebieten zeigt die Vorteile beweideter und gepflegter Almflächen und Alpen. Die heimische Almwirtschaft sorgt für artgerechte Tierhaltung, Tierwohl und hochwertige Produkte. Sie schützt die Tier- und Pflanzenvielfalt und beugt Naturgefahren vor. Einheimischen wie Gästen bietet sie zahlreiche Freizeit- und Erholungsplätze.

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist dabei deutlich geworden: Unsere mit viel Herzblut bewirtschafteten Almen sind für viele und vieles im Land wichtig, auch für alle im Tal.

Video-Umfrage
Wozu unsere Almen gut sind, erklären die Almwirte und Wirtinnen, Sennerinnen, Hirten und Hirtinnen am besten gleich selbst. Wir haben auf den Almen nachg’fragt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Almen bringen viele Vorteile
Der Almsommer in Österreich hat es gezeigt: Unsere Almen und Alpen sind besondere Orte, zum Leben und Arbeiten, Durchatmen und Erholen, Sporteln und Genießen. Ihre Vielseitigkeit bringt viele Vorteile für Mensch und Tier, Natur und Kultur, Wirtschaft und Freizeit.

„Biodiversität ist auf den Almen enorm“
Unsere Almen schaffen wichtige Lebensräume für Tiere und selten gewordene Pflanzen. Die Artenvielfalt ist hier heroben enorm. Damit wird die Biodiversität im sensiblen Alpenraum bewahrt. „Viele Arten, die früher auch im Tiefland zu finden waren, kommen heute nur noch in diesen Almgebieten der höheren Lagen vor. Das liegt einerseits am Klimawandel – unten wird es ihnen zu warm –, andererseits auch daran, dass Landschaften in tieferen Lagen durch intensive Bewirtschaftung zerstört wurden; dadurch sind zahlreiche Vorkommen im Flachland erloschen. Diese Tatsache macht die Almen noch wertvoller.“ Das betont der Salzburger Zoologe Jan Christian Habel von der Paris-Lodron-Universität. Auch Susanne Aigner, Geographin, Biologin, Mitglied des Biodiversitätsrates Österreich, bestätigt im Video-Interview die große Biodiversität rund um unsere Almen.

„Intakte Almlandschaft ist Grundlage für alpinen Tourismus“
Die Almflächen werden vom Vieh sowie von Almbauern und Almbäuerinnen gepflegt. Das bewahrt die seit Jahrhunderten gewachsene Almwirtschaft Österreichs, die ein einzigartiges Kulturgut darstellt.

Außerdem werden durch Beweidung und Bestoßung mit Weidevieh Hänge im Alpenraum offen gehalten. Damit ergeben sich auch zahlreiche Freizeit- und Erholungsplätze für Einheimische und Touristen. Das zeigt sich im Sommer wie im Winter. Der heimische Tourismussektor und viele andere Wirtschaftsbereiche werden dadurch gestärkt. „Eine intakte Almlandschaft und -bewirtschaftung ist Grundlage für diesen alpinen Tourismus im Sommer und im Winter“, erklärt Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leitner vom Management Center Innsbruck. In Zukunft könnten die Almen für den Tourismus eine noch größere Rolle spielen.

Beweidete Almen schützen vor Naturgefahren
Durch die Bewirtschaftung der Almen werden die alpinen Flächen gepflegt, die ohne Zutun verwildern würden. Das bewahrt diese einzigartige, jahrtausendalte Kulturlandschaft. Durch angepasste Weidewirtschaft werden die Almflächen zukunfts- und klimafit. Damit können sie Naturkatastrophen vorbeugen. Denn die gepflegten Almweiden und der damit verbundene kurze Graswuchs können Lawinen, Muren, Wassermassen verhindern.

Unsere Almen nützen uns, unseren Bedürfnissen und unserer Umwelt – und das nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Sie helfen beim Leben am Berg und im Tal. All jenen, die im Almsommer unermüdlich und mit viel Leidenschaft ihre Almen und Alpen bewirtschaftet haben, können wir nicht genug danken.

Spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Almerinnen und Almer, Almfans und Prominente erzählen von der Liebe zur Alm

Noch mehr Videos von der Alm

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

15. März 2024
Weiterlesen