Brauchtum


Schließen der Weidetore nicht vergessen

Schließen der Weidetore nicht vergessen

… mit viel Humor macht die Videokampagne vom Salzburger Land Tourismus „Respect and protect“ auf den nötigen Respekt von Tieren, Pflanzen und Wegen in unserem Alm- und Berggebiet aufmerksam. Auf unseren Almen heißt es im grünen Gelände jetzt wieder auf und ab. Doch dieses Mal heißt es auf und zu. Read More

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

…loses Schindeldach, lockere Holzbauweise, schwarze Rauchkuchl und eine warme Stube: In vergangenen Jahrhunderten waren unsere Almen vor allem klein, zugig, dunkel und verraucht. Wir haben uns auf eine Zeitreise begeben. Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik… Read More

Die Stube war der behaglichste Ort auf unseren Almen

Die Stube war der behaglichste Ort auf unseren Almen

…ein Blick in das Innere unserer urtümlichen Almen zeigt, die Stube mit Ofen und Bänken war der gemütlichste Platz. Bescheiden eingerichtet war sie trotz alledem. Das Leben auf unseren Almen in vergangenen Jahrhunderten war wahrlich kein Leichtes. Die Tage lang, das Wetter unerbittlich, die Ausrüstung dürftig, die Arbeit schwer und… Read More

Die Rauchkuchl mit offenem Feuer und Funkenhut

Die Rauchkuchl mit offenem Feuer und Funkenhut

…auf unseren Almen wurde vor rund 100 Jahren und früher noch mit offenem Feuer und wenigen Zutaten tagtäglich viel gekocht. Eine Pfanne voll Mus musste für alle reichen. Ein Blick in die Rauchkuchln der Vergangenheit. Während sich das Feuer knisternd durch das Holz „fraß“, zog der Rauch durch den kleinen,… Read More

Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

…Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almen und besonders robust Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch langlebig und robust. Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für… Read More

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird häufig zu nachhaltiger Kleidung verarbeitet, hat aber auch einen großen Nutzen für unsere Häuser und Gärten. Bergschafe verbringen den Winter… Read More

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

…zu Ostern gibt es in unserem Alm- und Alpenraum besonders viele Bräuche. Katholische und heidnische Traditionen vermischen sich dabei. Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag bis… Read More

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

…Helga Hager erzählt von ihrem Leben als Sennerin im Tiroler Wipptal Mit viel Herzblut und Leidenschaft widmet sich Helga Hager, die 60-jährige Tirolerin, dem Erhalt der Almwirtschaft und ihren Tauernschecken – eine besonders einfühlsame Ziegenart. Helgas Alm, wie die Almhütte Peters Kaser im hinteren… Read More

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

…ein Kulturschatz aus Tirol, der im Winter nach Sommer duftet Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem das Heu von Helga Hagers Nockeralm im hinteren Valsertal (Tirol)… Read More

An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

…zu Mariä Lichtmess gibt es in der Landwirtschaft viele Gepflogenheiten, Wetterregeln und neue Wendungen Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit des Jahres Arbeit an.“ Das Winterhalbjahr… Read More

Mystisches zwischen den Jahren

Mystisches zwischen den Jahren

…über die Rauhnächte und besondere Bräuche zwischen den Feiertagen. Die Tage und Nächte zwischen den Jahren sind eine besondere Zeit des Wandels. Dem Volksglauben nach ist zu dieser Zeit die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits niedrig, die Türen zur Anderswelt stehen offen und Naturgesetze sind außer Kraft gesetzt. Read More

Mystische Wesen auf unseren Almen

Mystische Wesen auf unseren Almen

…Kasmandln sollen laut Sagen in den Almhütten überwintern.Zur Winterzeit, wenn es kalt ist und die Dunkelheit noch schneller hereinbricht als in den Sommermonaten, sind unsere Almen meist unbewohnt. Bis zum Frühjahr ist hier niemand mehr – oder etwa doch? Etwas treibt auf unseren Almen im Winter sein Unwesen – wer… Read More

Almsingen

Almsingen

Gemeinsames Musizieren und Singen prägt vielerorts die besinnliche Weihnachtszeit. Auch auf den Almen gehört das Singen zum Brauchtum. Seit jeher werden auf den Almen nach verrichteter Arbeit und in geselliger Runde stimmungsvolle Lieder angestimmt. Meist handeln sie von der harten Arbeit und Entbehrungen, aber auch die schönen Seiten des Almlebens… Read More

Weidegatter

Weidegatter

Weidegatter ermöglichen in eingezäunten Weidegebieten die Zufahrt zu Almen und erleichtern gleichzeitig die Behirtung. Mancherorts werden die Tore aus Fichten- oder Lärchenholz noch auf den Höfen selbst hergestellt. Je nach Qualität des Holzes und angewandter Technik können die Weidegatter bis zu 20 Jahre bestehen bleiben.Wie Weidegatter aus Holz gefertigt werden,… Read More

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

…Almen haben touristische, gesundheitliche, landwirtschaftliche, ökologische Bedeutungen. Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold Franzens Universität Innsbruck.Welche Bereiche umfasst das Forschungszentrum… Read More

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

…welche Bräuche es zum 8. Dezember gegeben hat und welche Bauernregel noch heute gilt Maria Empfängnis ist der letzte Feiertag vor Weihnachten. Am 8. Dezember sollten die Frauen nach dem Volksglauben nicht schwer arbeiten und z.B. nicht nähen, ansonsten erscheint ihnen die „weiße Frau“ zur Abschreckung.Gar nichts tun, geht aber… Read More

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

…wer die Heilige Lucia war und was beim Luciafest zelebriert wird. Am 13. Dezember zieht mehr Licht in die dunkle Jahreszeit – gleichzeitig wird der Patronin der Landwirte, der Heiligen Lucia, gedacht. An diesem Tag ist der Abend dem Morgen besonders nah. Denn vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders (1582)… Read More

Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Die Raurisker sind ein Traditionsverein Kultur-Interessierter Rauriser. Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Raurisertals, des Goldbergbaus und des Saumhandels wieder aufleben zu lassen. Die Raurisker unter Obmann Christian Silbergasser zeigen vor, wie sich die Bergwerksknappen zur Zeit des Goldbergbaus kleideten und wie sie Waren und Werkzeug transportierten. Der Name „Raurisker“ setzt sich aus Rauris und… Read More

Sagen von unseren Almen

Sagen von unseren Almen

…über verwunschene Almen, wilde Geister und schreckliche Unglücke. Die Sagen rund um unsere Almen sind vielfältig. Die kalte, dunkle Jahreszeit ist eine Zeit des Geschichten-Erzählens. Märchen und Sagen erfreuen sich dabei wieder größerer Beliebtheit – und spannende mündliche Überlieferungen gibt es auch von den Almen in Österreich. Glaubt man den… Read More