Brauchtum


In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

…loses Schindeldach, lockere Holzbauweise, schwarze Rauchkuchl und eine warme Stube: In vergangenen Jahrhunderten waren unsere Almen vor allem klein, zugig, dunkel und verraucht. Wir haben uns auf eine Zeitreise begeben. Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik… Read More

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

…In vergangenen Jahrhunderten haben überwiegend Frauen auf den Almen und Melkalmen im Alpenraum gearbeitet. Ihr Tag war gefüllt mit vielen Aufgaben und schweren Tätigkeiten. Das berichtet der Tiroler Buchautor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger in seinem dritten Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“. Das einstige harte Leben im Alpenraum… Read More

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

…In vergangenen Jahrhunderten haben überwiegend Frauen auf den Almen und Melkalmen im Alpenraum gearbeitet. Ihr Tag war beschwerlich und mitunter gefährlich. Von Unfällen, Abstürzen, Blitzeinschlägen und tödlichen Verletzungen berichtet der Tiroler Buchautor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger in seinem dritten Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“. Das einstige harte… Read More

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

…die Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ von Bibliothekar und Autor Georg Jäger aus dem Sellraintal in Tirol schildert das einstige Leben und Arbeiten im ländlichen Alpenraum. Der dritte Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“ enthält gesammelte Geschichten und Bilder von unseren alpinen Almregionen. Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Read More

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

…das knusprige Gebäck wird zum Almabtrieb in Österreich in vielen Almregionen verteilt. Almnüsse, Rumpelnudeln oder Almraunkerln wird es genannt. Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten… Read More

In Pfunds bringt Hirte Alois Marth seine Schafe vom Herdenschutz-Projekt ins Trockene | Tirol

In Pfunds bringt Hirte Alois Marth seine Schafe vom Herdenschutz-Projekt ins Trockene | Tirol

…„Seine Schäfchen ins Trockene bringen“ – dieses Sprichwort ist unserem Almfuchs bei der Schafschied in Pfunds im Tiroler Bezirk Landeck eingefallen. Denn das Wetter meinte es mit Hirten und Hirtinnen, Schafen, Besitzerinnen und Besitzer beim Almabtrieb 2023 nicht gut. Wir haben ein Video von der „Schafschoad“. Bei der traditionellen „Schafschoad“… Read More

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

…Die Almsaison in Österreich klingt vielerorts im September besonders laut und farbenfroh aus. Bei der traditionellen Schafschied in der Tiroler Gemeinde Tarrenz im Gurgltal Oberland kommen um die 1000 Schafe und ca. 100 Ziegen gleichzeitig ins Tal zurück. Das Getümmel ist groß, die Freude bei Almpersonal, Landwirten und Landwirtinnen sowie… Read More

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

…Der Schafabtrieb in Tarrenz im Tiroler Oberland hat lange Tradition. Von der Tarrenton Alm und der Hinterberg Alm kommen bei der Schafschied am zweiten Septembersonntag rund 1000 Schafe und ca. 100 Ziege zurück ins Tal. Unser Almfuchs hat beeindruckende Bilder eingefangen. Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland… Read More

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

…„Oh-Fohra“ heißt es im Tiroler Oberland: Weidevieh, Hirten und Hirtinnen, Senner und Sennerinnen kehren heim. Unser Almfuchs hat den Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ für uns mit der Kamera festgehalten. Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm… Read More

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Bilder vom traditionellen Alpabzug von der Gogles Alm im Tiroler Oberland. Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im… Read More

Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

…Geschmückte Rinder prägen das Bild der österreichischen Almabtriebe. Wir verraten, was hinter dem Kopfschmuck steckt, welches Tier wie „aufgekranzt“ wird und welche Blumen und Pflanzen am Kopf landen. Der Almsaison klingt in Österreich besonders farbenfroh aus. Mit reichlich Aufputz geht es für die Almkühe zum Ende… Read More

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

…Am Boden kniend zwischen dem wachsenden Weizen Unkraut jäten – und das in mühevoller Handarbeit. Die Pustertaler Jäterinnen gingen dafür über die Pässe und Berge bis ins Tiroler Zillertal oder Salzburger Pinzgau. Der Gastbeitrag des Tiroler Historikers und Buchautors Georg Jäger aus dem Sellraintal schildert das einstige harte Leben von… Read More

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

…Stundenlang beladen mit kiloweise Butter und Käse der Almen über die Tiroler Berge gehen. Die Tuxer Butterträgerinnen hatten es wahrlich schwer. Der Gastbeitrag des Tiroler Historikers und Buchautors Georg Jäger aus dem Sellraintal schildert das einstige harte Leben von Frauen und Mädchen im Alpenraum. Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte… Read More

Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

… Musik ist auf unseren Almen allgegenwärtig. Jodler, Juchizer und Almlieder vertonen Landschaft, Leute und Vieh. Unser Almfuchs hat mit dem Obmann des Tiroler Volksmusikvereines Peter Margreiter gesprochen. Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest… Read More

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

… Um ein wenig Grünfutter für das Vieh zu haben, stiegen die Wildheuerinnen ins Ötztaler Gebirge. Mit Steigeisen wurden die Grasbüschel im Felsen aufgespürt, abgemäht und in Bündeln am Kopf hinuntergetragen. Der Gastbeitrag des Tiroler Historikers und Buchautors Georg Jäger aus dem Sellraintal schildert das einstige harte Leben von Frauen… Read More

An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

…der 15. August ist Mariä Himmelfahrt. Rund um den Hohen Frauentag sind einige Brauchtümer in Österreich überliefert. Besonders Kräuterbuschen-Weihen hat eine lange Tradition. Auf unseren Almen werden dafür Bergkräuter gesammelt. Sie duften nach Sommer und sehen auch so aus: bunte Sträuße mit Rosen (für die Gottesmutter Maria), zarten Kamillenblüten, lila… Read More

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

…Als nicht einmal Zehnjähriger die Ochsen am Feld lenken und auf eine ganze Kuhherde aufpassen. So geschehen vor mehr als 120 Jahren in Südtirol – und anderen Teilen des Alpenraumes. Historiker, Bibliothekar und Buchautor Georg Jäger hat diese und viele weitere eindrückliche Erlebnisse in seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“… Read More

Das leise Zischen der Sense

Das leise Zischen der Sense

…Sensenmähen gehört zu den ältesten Kulturtechniken des Menschen. Auf unseren Almen kommen Sensen noch vielerorts zum Einsatz. Wie es richtig gemacht wird und wie man eine scharfe „Schneid“ hinbekommt. Auf die „guate Schneid‘“ kommt es an – und den richtigen Schwung: Dann hört man das leise Zischen auf den Almwiesen. Read More

Almauftrieb der Noriker Zuchthengste | Tirol

Almauftrieb der Noriker Zuchthengste | Tirol

…Den Auftrieb der Tiroler Noriker Zuchthengste auf die Stallbachkaralm im hintersten Spertental bei Kirchberg in Tirol hat unser Almfuchs dieses Jahr besucht. Schwer beeindruckt von der Schönheit und ungebändigten Kraft dieser Tiere bringt er herrliche Bilder mit, von deren Kämpfen um die Position des Leithengstes. Dass es dabei nicht in… Read More

Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

…Alfred Gasser, ein ehemaliger Ziegenhirte aus Osttirol, berichtet von seinem ersten Almsommer 1938. Mit 12 ging es für den Buben mit einer großen Ziegenherde hoch über St. Jakob im Defreggental. Historiker, Bibliothekar und Buchautor Georg Jäger hat seine Erlebnisse Erlebnisse in seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ gesammelt. Wie sich… Read More