Brauchtum


„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

…. Das Wetter im April ist für gewöhnlich unbeständig. Mal scheint die Sonne, dann schüttet es aus Kübeln. Genau das steckt hinter der alten Bauernregel. Diese Sprüche sind traditionell überlieferte, oft in Reimform gebrachte Weisheiten, die ursprünglich aus der landwirtschaftlichen Praxis stammen und sich mit dem Wetter, der Natur und… Read More

Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

…Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere… Read More

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Bilder vom traditionellen Almabzug von der Walcher Alm nach Ramsau am Dachstein. Auf der Walcher… Read More

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

… Hunderte Gäste ließen sich am Samstag, dem 21. September 2024 bei strahlendem Herbstwetter vor prächtiger Kulisse den traditionellen Almabtrieb von der Walcheralm zu Füßen des Dachstein-Massivs runter nach Ramsau nicht entgehen. Mit dabei auch unser Almfuchs, der die Stimmung und die schönsten Bilder mit seiner Kamera… Read More

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

…Die Berge und Almflächen hinter sich lassen. Weidevieh und Alppersonal kehrt im Herbst zurück ins Tal. Der Almabtrieb ist dabei ein Höhepunkt einer jeden Almsaison in Österreich. Wir haben für euch die schönsten Bilder vom traditionellen Alpabzug von der Gramai Alm im Tiroler Achental. Auf der… Read More

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

…Großer Auflauf am Achensee. An die 50 prächtig geschmückte Kühe wurden von der Gramai Alm das Falzthurntal hinaus nach Pertisau getrieben. Unser Almfuchs war zusammen mit hunderten Schaulustigen live dabei und bringt Bilder mit von den hochkonzentrierten Arbeiten rund ums Aufkränzen bis zum feierlichen Einzug ins Dorf… Read More

Die wohl älteste Alm Österreichs

Die wohl älteste Alm Österreichs

…auf 2.0009 Metern Seehöhe, im Defreggental in Osttirol, liegt die Jagdhausalm. Das „Klein Tibet“ könnte die älteste Alm Österreichs sein. Dabei ist die Jagdhausalm fest in südtiroler Hand, denn die rund 1.750 Hektar Almfläche gehört einer Agrargemeinschaft mit 15 Mitgliedern – allesamt aus Südtirol. Die Jagdhausalm… Read More

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

…Jährlich 300 Stück Käse von der Alm als so genannten „Dienstkäse“ an den Grundbesitzer, das Kloster, abgeben oder Geld bezahlen: Das war die harte Realität von Urhöfen und Schwaigen in der Wildschönau. Darüber berichtet Historiker Martin Achrainer in seinem historischen Gastbeitrag. Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen… Read More

11. Juli 2024
Read more
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

…30 bis 40 Kilogramm Käse pro Kuh und Almsommer. Dazu noch 13 bis 14 kg Schmalz und Ziger: Diesen Ertrag hat Historiker Martin Achrainer für die Jahre um 1544 für eine Alm in der Wildschönau errechnet. In seinem Gastbeitrag erläutert er den Ertrag einer Alm. Milch, Butter (Schmalz)… Read More

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

…Er ist steinhart wie ein Kegel, quasi Parmesan-Ersatz und dabei vollaromatisch: Der Ziger ist eine Spezialität aus Tirol. Er entstammt dem Graukäse. Über die Erzeugung von Ziger im Zillertal im Jahr 1785 berichtet Historiker Martin Achrainer im Gastbeitrag. Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden… Read More

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

…16 „Thesen“ und 49 Käse: Das war die Ausbeute von Thomas zu Asten im Almsommer 1544 auf der Holzalm in der Wildschönau. Was hinter dem Begriff Thesen steckt und wie mit dem Käse gehandelt wurde, weiß Alpenvereins-Historiker Martin Achrainer. Er hat im Gastbeitrag Historisches aus der Wildschönau zusammengetragen. Unsere Vorfahren… Read More

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

…Die Almen ruhen im Winter. Von wegen! Mit dem aufkommenden Skitourismus im 20. Jahrhundert wurden auch immer mehr Almen zu Skihütten. Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein kennt die rasanten Entwicklungen. Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über… Read More

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

…Alpinisten von anno dazumal haben häufig auf Almen in Österreich Unterschlupf gefunden. Historiker Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein kennt viele Beispiele und Anekdoten. Einem Bischof wurde einmal der Einlass verwehrt. Findige Bauern haben sich Kaffee als Reallast ins Grundbuch eintragen lassen. Der Text stammt von Martin Achrainer vom… Read More

3. April 2024
Read more
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

…Die Alm- und Berglandschaften in Österreich sahen Alpinisten schon im 19. Jahrhundert in Gefahr. Historiker Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein macht darauf in seinem Gastbeitrag aufmerksam. Heute werden von Alpenverein und Almwirtschaft Schutzwaldprojekte und Umweltbaustellen organisiert. Damit sollen die Almflächen vor ihrem Verschwinden gerettet und die sensiblen Bergflächen geschützt werden. Read More

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

…zu Ostern gibt es in unserem Alm- und Alpenraum besonders viele Bräuche. Katholische und heidnische Traditionen vermischen sich dabei. Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag bis… Read More

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

…Bergsteiger haben über Almwege und Jagdsteige ihre Touren ins österreichische Gebirge gestartet. Wege und Markierungen waren von Beginn des Alpinismus an ein wesentlicher Teil. Historiker Martin Achrainer vom Österreichischen Alpenverein klärt über die Bezüge zwischen Bergen und Almen auf. Der Text stammt von Martin Achrainer vom… Read More

21. März 2024
Read more
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

…Alpinisten und Almer in Österreich haben mehr gemein als man auf den ersten Blick denken könnte. Die Bezüge zwischen Bergen und dortigen Almen sind vielfältig. Sie bestehen seit mehr als 150 Jahren, seit der Gründung des österreichischen Alpenvereins. AV-Historiker Martin Achrainer hat sich auf Spurensuche begeben. Der Text stammt von… Read More

13. März 2024
Read more
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

…Almen haben touristische, gesundheitliche, landwirtschaftliche, ökologische Bedeutungen. Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold Franzens Universität Innsbruck.Welche Bereiche umfasst das Forschungszentrum… Read More

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

…Das traditionelle Handwerk der Bergbauern und Waldarbeiter ist Teil des UNESCO Immateriellen Kulturerbes. Siegfried Ellmauer ist Forstwirt, Wald- und Almexperte und kennt sich mit den traditionellen Dacheindeckungen ganz genau aus und bietet zudem auch Kurse für Interessierte an. Holzschindeldächer sind besondere Blickfänger in der Landschaft und die Arbeit dahinter,… Read More

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

…Ein Kulturschatz aus Tirol, der im Winter nach Sommer duftet: Das Heuziehen ist eine alte Tradition der Almwirtschaft im Valsertal. Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem… Read More