Wie aus Almen Skihütten geworden sind

…Die Almen ruhen im Winter. Von wegen! Mit dem aufkommenden Skitourismus im 20. Jahrhundert wurden auch immer mehr Almen zu Skihütten. Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein kennt die rasanten Entwicklungen.

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, wissenschaftliche Beiträge, Zeitschriften, Medientexte, Nachlässe. Ein Teil der Texte zur Vereinsgeschichte kann hier online eingesehen werden.

Almen werden zu Schihütten
Ein weiteres Mal noch erhielten die Almen eine weitere Bedeutung: nämlich mit dem Wintersport, der um 1900 sehr rasch eine junge Anhängerschar fand. Sie entdeckten die im Winter versperrten Almhütten als idealen Standort für ihre Touren; als Skigebiete kamen ohnehin die beweideten Hänge der Almen in Frage.

Zwei Kulturarten fanden sich. Wintersportvereine und Alpenvereinssektionen pachteten reihenweise und für lange Zeit die Almhütten über den Winter, boten dafür verbesserte Ausstattung bis hin zum Ausbau der Hütten, der Pachtzins selbst war meistens äußerst gering. Diese Praxis finden wir bis herauf zur massenhaften technischen Erschließung des kommerziellen Winterfremdenverkehrs durch Lifte und Restaurants.

Schnelle Entwicklungen in den Bergen stören Idylle
Noch einmal zurück zu den Anfängen. Der schon zitierte Johann Stüdl räsonierte im Jahr 1899 die Entwicklung der letzten Jahrzehnte: Von der Eisenbahn über die Talstraßen, die Gasthäuser und Unterkünfte in den Dörfern, die Anstiege, Führer, Karten und Literatur – alles, buchstäblich alles war besser, war leichter geworden auf dem Weg in die Gletscherregion und zum Gipfel.

Und doch kommt er wie der Zauberlehrling zu dem Schluss: „Durch die Raschheit, mit welcher der Tourist jetzt in die Berge gelangt, fehlt es ihm jedoch an Gelegenheit, das Leben der Alpenbewohner selbst kennen zu lernen und sich mit ihnen derart zu befreunden, wie es in alter Zeit der Fall war, wo der Alpenwanderer von Ort zu Ort zu Fuß seine Wege ging, überall länger verweilte und der Bevölkerung dadurch näher trat. Der ganze idyllische Reiz dieses Wanderns geht jetzt fast gänzlich verloren. Man erkauft sich die Schnelligkeit und Bequemlichkeit des Reisens auf Kosten der Poesie!“

Bilder: Martin Achrainer

Wie haben sich Alpenverein und Almwirtschaft entwickelt
Martin Achrainers historische Erklärungen gehen weiter.

Weitere Beiträge rund um Geschichte und Brauchtum auf den Almen in Österreich

Noch mehr zum Thema Brauchtum

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen
Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindeldächer sind besondere Blickfänger in der Landschaft und die Arbeit dahinter, das „Schindel kliabn“, ist mehrere Jahrhunderte alt. Alm- und Bergbauern, Waldarbeiter und Zimmerleute führen die Arbeit aus und geben […]

25. Februar 2024
Weiterlesen