Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

…Bergsteiger haben über Almwege und Jagdsteige ihre Touren ins österreichische Gebirge gestartet. Wege und Markierungen waren von Beginn des Alpinismus an ein wesentlicher Teil. Historiker Martin Achrainer vom Österreichischen Alpenverein klärt über die Bezüge zwischen Bergen und Almen auf.

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, wissenschaftliche Beiträge, Zeitschriften, Medientexte, Nachlässe. Ein Teil der Texte zur Vereinsgeschichte kann hier online eingesehen werden.

Wege und Markierungen für die Touristen der Berg- und Almlandschaften
Mit dem „Verein“, dem organisierten Alpinismus, zog auch in die Almregion eine erste Vorstellung von Übertourismus ein; die letzte Kulturlandschaft auf dem Weg zu den angestrebten Gipfeln wurde in einem stark zunehmenden Maß beansprucht. Dabei ahnte noch kein Mensch etwas von den heutigen Verhältnissen. Was an Wegen schon vorhanden war, nutzten die Bergsteiger selbstverständlich, doch sollte durch Markierungen vor allem der Einstiege, bei Kreuzungen usw. dem bergsteigenden Volk der Weg eben gewiesen werden, wenn er keinen Führer dabeihatte.

„Bezüglich der Alpwiesen“, schreibt der erste Generalsekretär des Alpenvereins, Johannes Emmer, im Jahr 1893, „ist besonders zu bemerken, dass hier sehr oft der Tourist in Verlegenheit gerät. Der erkennbare Steig, den er bisher verfolgte, verliert sich, und nun soll er über die grüne Fläche die rechte Richtung finden, um den jenseits wieder beginnenden Steig nicht zu verfehlen.“ Markierungen auf vorhandenen Felsblöcken oder Richtungspfeile, wo solche fehlten, wären daher notwendig.

Auf Auskunft von Almleuten, Hirten und Sennern, verließ man sich nicht, denn allzu oft traf man keine an, wenn sie gerade auf dem Hoch- oder Niederleger waren, oder verstand sie nicht. Denn die angegebenen Orientierungspunkte eines Weges – Ludwig Steub hat das festgehalten – „nach allen seinen Eigenschaften und Kennzeichen, von Strecke zu Strecke nach Gries, Label, Gschwankl, Eng, Klamm, Lahn und Gschröf“, musste man erst einmal verstehen, ehe man sie auffinden konnte.

Bilder: Martin Achrainer

Wie haben sich Alpenverein und Almwirtschaft entwickelt
Martin Achrainers historische Erklärungen gehen weiter.

Weitere Beiträge rund um Geschichte und Brauchtum auf den Almen in Österreich

Noch mehr Beiträge zum Thema Brauchtum

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen
Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindeldächer sind besondere Blickfänger in der Landschaft und die Arbeit dahinter, das „Schindel kliabn“, ist mehrere Jahrhunderte alt. Alm- und Bergbauern, Waldarbeiter und Zimmerleute führen die Arbeit aus und geben […]

25. Februar 2024
Weiterlesen