Was Sagen von den Almen bedeuten

…über verwunschene Almen, wilde Geister und schreckliche Unglücke: Sagen von unseren Almen erzählen wundersame Geschichten. Früher hatten sie im Volksglauben eine ernsthafte Funktion.

Der Almsommer hat gerade erst begonnen, da gibt es schon allerhand Geschichten zu erzählen. Schenkt man dem Volksmund Glauben, wüten dort oben auf unseren Almen besonders freche Geister und Unglücke. Da bleibt kein Stein auf dem anderen.

Vom alten Kasermandl und anderen Sagen
Ob die Alm nun unter gewaltigen Gletschermassen begraben wird, ein müder Hirte dem Stier ein ganzes Stück Bein herausbeißt, das alte Kasermandl mit Mus und Kraut Gesundheit schenkt oder die Meisterwurz als Potenzmittel in der Stadt teuer verkauft wird – Sagen von den Almen können spannend, unterhaltsam und – zugegeben – von Erzählung zu Erzählung übertriebener nicht sein. Der Volksmund kennt viele Geschichten. Sie übersteigen reale Geschehnisse und Personen, sind aber doch mit wirklichen Erlebnissen und Orten verbunden, sodass sie auch wahr sein könnten, zumindest ein klein wenig. Im Volksglauben waren sie weit verbreitet.

Welche wichtigen Funktionen Sagen anno dazumal hatten
In Zeiten, in denen es kein Internet, Handy oder Radio gegeben hat, erfüllten die mündlichen Überlieferungen wichtige Funktionen: u.a. um Umweltkatastrophen begreifbarer zu machen, Warnungen oder Strafandrohungen bei Fehlverhalten sowie moralische Empfehlungen zu verbreiten, damalige Lebensumstände und Speisen aufzuwerten. So gibt es viele Sagen von kargen Berggebieten, die einst blühende Almweiden gewesen sind. Durch falsches Verhalten der Bauersleute oder Almerinnen und Almer, Hirtinnen und Hirten, Sennerinnen und Senner – sei es, weil sie zu leichtsinnig, faul, verschwenderisch oder geizig gewesen wären – wurden Unglücke heraufbeschworen. Unwetter zogen über die Almen, bestraften die Menschen und rissen Vieh und sämtliche Gebäude mit. Naturkatastrophen wurden in der damaligen, längst vergangenen Zeit oft mit dem Jüngsten Gericht Gottes erklärt.

Die drei wichtigsten Sagenmotive auf Österreichs Almen
„Die drei wichtigsten Sagenmotive zum Thema der Alm sind: die übergossene Alm (über die Vergletscherung des Almgebietes), die Sennenpuppe (auch Sennentuntschi, eine Frauenpuppe aus Stroh, Anm.) und diverse Almgeister“, erklärt Wolfgang Morscher. Diese Motive seien über die gesamten Ostalpen verbreitet. Morscher ist Ethnologe und Herausgeber mehrerer Sagenbücher. Auf der Internetseite www.sagen.at pflegt er eine beeindruckende Sammlung traditioneller wie moderner Sagen aus allen Landes- und vielen Weltteilen mit über 21.000 deutschsprachigen Texten.

Moral zum Inhalt
„Natürlich war es auch eine Funktion der Erzählungen moralisierende Inhalte, Warnungen etc. zu transportieren, vermutlich schon als sie rein mündlich weitergegeben wurden. Aber spätestens bei der Verschriftlichung vor allem im 19. Jahrhundert, haben die Sagensammler gerne solche Botschaften eingebaut.“ Darüber hinaus finden sich Sagen auch zu typischen Speisen (Mus) und Pflanzen (z.B. Preiselbeere, Meisterwurz), die es auf den österreichischen Almen gibt. Dadurch erhielt die mitunter karge Kost zumindest einen erzählten Überbau, was sie zwar nicht geschmacklich aufwertet, jedoch deren Bedeutung für die damalige Bevölkerung herausstreicht.

Hier eine Auswahl an typischen und ungewöhnlichen Sagen rund um unsere Almen aus der Sammlung von Wolfgang Morscher:

Klassische Motive

Von Almarbeitskräften und Geistern

Von Pflanzen rund um die Alm

Sagen aus Tirol

Weitere interessante Beiträge aus Geschichte & Brauchtum

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

Handwerk trifft NaturIn der Latschenbrennerei wird nach überliefertem Rezept und alter Tradition gearbeitet. Die jungen Triebe der Latsche, einer speziellen Kiefernart, werden sorgfältig von Hand geerntet und in einem traditionellen […]

6. Juni 2025
Weiterlesen
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

30. Mai 2025
Weiterlesen
Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

Ein stilles Ereignis mit tief verwurzelten BräuchenIn vielen Regionen wird der Almauftrieb mit einer Segnung begleitet. Vor dem Aufstieg versammeln sich die Bauernfamilien, Hirtinnen und Hirten mit ihren Tieren, um […]

16. Mai 2025
Weiterlesen
Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]

11. April 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen