Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

…Die Alm- und Berglandschaften in Österreich sahen Alpinisten schon im 19. Jahrhundert in Gefahr. Historiker Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein macht darauf in seinem Gastbeitrag aufmerksam. Heute werden von Alpenverein und Almwirtschaft Schutzwaldprojekte und Umweltbaustellen organisiert. Damit sollen die Almflächen vor ihrem Verschwinden gerettet und die sensiblen Bergflächen geschützt werden.

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, wissenschaftliche Beiträge, Zeitschriften, Medientexte, Nachlässe. Ein Teil der Texte zur Vereinsgeschichte kann hier online eingesehen werden.

Verfall der Berg- und Almlandschaft und moderne Hilfe
Nur besonders scharf beobachtenden Bergsteigern entging der langsame, aber stetige Verfall der Almen nicht, der im 19. Jahrhundert offenbar auf vielen Almgebieten erkennbar war. Wir kennen diese Erscheinungen vor allem aus den Schriften und dem aktiven Entgegenwirken des priesterlichen Wanderlehrers und „Mistapostels“ Adolf Trientl.

Ein Botaniker, Carl Nägeli, Professor in München, berichtete darüber in der Alpenvereinszeitschrift bereits 1875: „Dennoch hat die unverständige Bewirtschaftung seit Jahrhunderten auch diese Aufgabe unserer Zeit und der Zukunft gestellt. Es muss in geringerem Maße die Weide, in weit größerem der Wald wiederhergestellt werden. Rücksichtlich der Alpenweiden sind es zwei Ursachen, warum früher fruchtbare Strecken sich mit Schutt bedecken, das langsame Niederstürzen von verwitterten und zerbröckelten Gesteinsmassen und die Überschwemmungen, beide wesentlich Folgen der unvorsichtigen Ausrottung von Bäumen und Sträuchern. Der langsamen Versandung, wodurch Weiden in Schutthalden sich umwandeln, müssten je nach Umständen entweder Steindämme oder Anpflanzungen von holzigen Gewächsen, anfänglich von Sträuchern (Zwergföhren oder Laatschen und Erlen), nachher von Bäumen entgegengestellt werden.“

Schutzwaldprojekte und Umweltbaustellen helfen Berge und Almen
Über die „Wald-Verwüstung“ und die „Wald-Misshandlung“ war öfter zu lesen, und 1879 beschloss der Alpenverein vermutlich erstmals sich an Sammlungen für Aufforstungen zu beteiligen. Inwieweit diese auch Almen zugutekamen, verraten die Akten nicht. Heute jedenfalls gehen die Schutzwaldprojekte und die Umweltbaustellen, die der Alpenverein Jahr für Jahr durchführt, Hand in Hand und dienen häufig der Verbesserung von Almen.

Unser Almfuchs war bei einer solchen Kooperation zwischen Alpenverein und Almbewirtschafter im Sommer 2023 dabei. Er hat die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich besucht. Auch in unmittelbarer Nachbarschaft auf der Schaumbergalm gehen Almwirtschaft und Naturschutz gemeinsame Wege.

Bilder: Martin Achrainer

Wie haben sich Alpenverein und Almwirtschaft entwickelt
Martin Achrainers historische Erklärungen gehen weiter.

Weitere Beiträge rund um Geschichte und Brauchtum auf den Almen in Österreich

Noch mehr zum Thema Brauchtum und Geschichte

Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gramai Alm

Auf der Gramai Alm im Tiroler Unterland ist am Freitag, 20. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. An die 50 Milchkühe sind von ihrem Alminger („Melker“) Michael und seinem […]

2. Oktober 2024
Weiterlesen
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]

26. September 2024
Weiterlesen
Die wohl älteste Alm Österreichs

Die wohl älteste Alm Österreichs

Die Jagdhausalm Entweder aus dem Defreggental, über die Seebachalm, oder von italienischer Seite vom Reintal über das Klammljoch ist die Jagdhausallm erreichbar. Das kleine „Bergdorf“ besteht aus 16 Steinhäusern und […]

2. August 2024
Weiterlesen
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

24. Juli 2024
Weiterlesen
Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen