Was Kasermandl, Alperl, Waberl und Almraunzl im Winter auf den Almen treiben

…Mystische Wesen oder Gespenster verschlägt es in der kalten Jahreszeit auf die Almen. Kasmandl in Tirol und seine Verwandten in den anderen Bundesländern, wie der Alperl in Oberösterreich, sollen laut Sagen in den Almhütten überwintern. Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Zur Winterzeit, wenn es kalt ist und die Dunkelheit noch schneller hereinbricht als in den Sommermonaten, sind viele unserer Almen unbewohnt. Bis zum Frühjahr ist hier niemand – oder etwa doch? Etwas treibt auf unseren Almen im Winter sein Unwesen – wer oder was das ist, unterscheidet sich von West nach Ost. Heute würde man vielleicht Almgespenster dazu sagen.

Kasermandl in Tirol
Seit vielen Generationen wird in Tirol die Geschichte über den Senner erzählt, der zum Kasermandl wurde. Nach seinem Tod ereilte ihn ein schlimmes Schicksal. Er wurde dazu verdammt, im Winter auf den Almen zu bleiben, so lange bis jemand sein selbst gemachtes „Muas“ (oder „Miasl“) mit ihm isst.

Das hatte auch seinen Grund: Der Mann war zu Lebzeiten sehr verschwenderisch im Umgang mit den Almerzeugnissen gewesen, während andere im Tal Hunger litten. Nach dem Volksglauben verwendete er die kostbaren Lebensmittel zur Belustigung, wie etwa eine Kugel Butter zum Kegeln. Seine Seele sollte als Bestrafung keine Ruhe finden. Und so treibt das Kasermandl auch heute noch im Winter sein Unwesen auf den Almen.

Der Alperl in Oberösterreich
Um den Naturfrieden zu wahren und die geschehenen Übeltaten zu rächen, zieht der „Alperl“ über den Winter in die unbewohnten Almhütten Oberösterreichs ein. Wenn die Bauersleut‘ mit den Erzeugnissen prassten oder absichtlich ein Unglück herbeiführten, wird der „Alperl“ sie strafen, hieß es im Volksmund.

Alle, die mit einer bösen Absicht zur Alm kommen, werden von ihm verjagt. Er ist aber kein unguter Almgeist, seine Absichten sind aufrichtig und seine Maßnahmen sollen nur erschrecken statt wirklich zu schaden. Durch lautes Poltern mit dem Milchgeschirr hat er schon den Einen oder die Andere, die nichts Gutes im Sinne hatten, verschreckt. Daher wird der Almgeist von den Bauern und Bäuerinnen sehr geschätzt. Ihre Dankbarkeit drücken sie mit einer Milchspeise aus, die sie vor dem Almabtreib in der Hütte für den „Alperl“ zurücklassen.

Kasmandl in der Steiermark und Salzburg
Die Kasmandl sind – nach alten Sagen aus dem Salzburger Land und den Tälern der Steiermarkkleine Wichte, die im Sommer für das Wohl des Viehs sorgen. Sie bewohnen ab dem Martinstag (11.11.), wenn der Almabtrieb längst vorbei ist und die Bauersleut‘ samt Vieh im Tal sind, die Hütten.

Kinder als Kasmandl im Lungau
Nach einem alten Brauch verkleiden sich noch heute am Vortag zu Martini Kinder im Salzburger Lungau als Kasmandln und gehen so von Haus zu Haus. Sie sagen Gedichte auf und singen traditionelle Lieder. Den Familien bringen sie oft Rahmkoch oder so genannte Schnuraus (gebackene Mäuse) mit.

Kasmandl im Winter auf den Almhütten
Über den Winter essen die Kasmandl Gaben, die für sie dort zurückgelassen wurden. Das Hinterlegen von Käse, Speck, Brot und Ofenholz ist nach altem Volksmund wichtig, denn man möchte die kleinen Almgeister wohlwollend stimmen. Im Sommer sollen sie schließlich wieder tüchtig ihre Arbeit leisten und sich um das Vieh kümmern.

Kasermandl ab April vertreiben
Ab dem Georgitag am 24.04. kehren die ersten Menschen wieder auf die Almen zurück. Bei der Ankunft machen sie absichtlich mit viel Lärm auf sich aufmerksam, sodass die Kasmandln schnell aus der Hütte flüchten – und sich in die Wälder und Wiesen rund um die Alm zurückziehen, von wo sie ursprünglich stammen. Im Sommer leben die kleinen Wichte von allem, was die Almflächen und umliegende Natur hergeben – von Beeren, Wurzeln und Pilzen. 

Die Kasmandl tragen viele Namen
Je nach Region werden die Kasmandl oder auch Kasermandl verschieden benannt. „Der unheimliche Almraunzl“, „Das Hüttenwaberl“ oder „Die Winterschwoagerin“ sind alles Namen für Fabelwesen, die auf unseren Almen überwintern.

Wandert also im Winter hinauf zu unseren Almen und haltet Ausschau nach mystischen Wesen. Aber seid vorsichtig, wenn ihr sie erschreckt oder erzürnt, könnten sie mit euch Unfug treiben.

Welche Geschichten werden von unseren Almen noch erzählt? Zu weiteren Sagen erfahrt ihr hier!

Bildrechte: Tirol Werbung / Wiedenhofer Martina

Mehr zum Thema Brauchtum auf der Alm

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen