Sagen von unseren Almen

…über verwunschene Almen, wilde Geister und schreckliche Unglücke. Die Sagen rund um unsere Almen sind vielfältig. Der Volksmund kennt viele wundersame Geschichten.

Die kalte, dunkle Jahreszeit ist eine Zeit des Geschichten-Erzählens. Märchen und Sagen erfreuen sich dabei wieder größerer Beliebtheit – und spannende mündliche Überlieferungen gibt es auch zahlreich von den Almen in Österreich. Glaubt man den Legenden, wüten dort oben besonders freche Geister und Unglücke. Da bleibt kein Stein auf dem anderen.

Vom alten Kasermandl und anderen Sagen
Ob die Alm nun unter gewaltigen Gletschermassen begraben wird, ein müder Hirte dem Stier ein ganzes Stück Bein herausbeißt, das alte Kasermandl mit Mus und Kraut Gesundheit schenkt oder die Meisterwurz als Potenzmittel in der Stadt teuer verkauft wird – Sagen von den Almen können spannend, unterhaltsam und – zugegeben – von Erzählung zu Erzählung übertriebener nicht sein. Sie übersteigen reale Geschehnisse und Personen, sind aber doch mit wirklichen Erlebnissen und Orten verbunden, sodass sie auch wahr sein könnten, zumindest ein klein wenig.

Welche wichtigen Funktionen Sagen anno dazumal hatten
In Zeiten, in denen es kein Internet, Handy oder Radio gegeben hat, erfüllten die mündlichen Überlieferungen wichtige Funktionen: u.a. um Umweltkatastrophen begreifbarer zu machen, Warnungen oder Strafandrohungen bei Fehlverhalten sowie moralische Empfehlungen zu verbreiten, damalige Lebensumstände und Speisen aufzuwerten. Im Volksmund sind viele Geschichten erhalten geblieben.

So gibt es viele Sagen von kargen Berggebieten, die einst blühende Almweiden gewesen sind. Durch falsches Verhalten der Bauersleute oder Almerinnen, Hirtinnen und Sennerinnen – sei es, weil sie zu leichtsinnig, faul, verschwenderisch oder geizig gewesen wären – wurden Unglücke heraufbeschworen. Unwetter zogen über die Almen, bestraften die Menschen und rissen Vieh und sämtliche Gebäude mit. Naturkatastrophen wurden in der damaligen, längst vergangenen Zeit oft mit dem Jüngsten Gericht Gottes erklärt.

Die drei wichtigsten Sagenmotive auf Österreichs Almen
„Die drei wichtigsten Sagenmotive zum Thema der Alm sind: die übergossene Alm (über die Vergletscherung des Almgebietes), die Sennenpuppe (auch Sennentuntschi, eine Frauenpuppe aus Stroh, Anm.) und diverse Almgeister“, erklärt Wolfgang Morscher. Diese Motive seien über die gesamten Ostalpen verbreitet. Morscher ist Ethnologe und Herausgeber mehrerer Sagenbücher. Auf der Internetseite www.sagen.at pflegt er eine beeindruckende Sammlung traditioneller wie moderner Sagen aus allen Landes- und vielen Weltteilen mit über 21.000 deutschsprachigen Texten.

„Natürlich war es auch eine Funktion der Erzählungen moralisierende Inhalte, Warnungen etc. zu transportieren, vermutlich schon als sie rein mündlich weitergegeben wurden. Aber spätestens bei der Verschriftlichung vor allem im 19. Jahrhundert, haben die Sagensammler gerne solche Botschaften eingebaut.“ Darüber hinaus finden sich Sagen auch zu typischen Speisen (Mus) und Pflanzen (z.B. Preiselbeere, Meisterwurz), die es auf den österreichischen Almen gibt. Dadurch erhielt die mitunter karge Kost zumindest einen erzählten Überbau, was sie zwar nicht geschmacklich aufwertet, jedoch deren Bedeutung für die damalige Bevölkerung herausstreicht.

Ihr seid neugierig geworden? Hier eine Auswahl an typischen und ungewöhnlichen Sagen rund um die Almen Österreichs aus der Sammlung von Wolfgang Morscher:

Klassische Motive

Die übergossene Alm am Hochkönig (Salzburg)
Der Alperl (Oberösterreich)

Von Almarbeitskräften und Geistern

Vom Hirten am Sonntagberg (Niederösterreich)
Die verwünschte Alm (Steiermark)
Das alte Kasermandl (Tirol)
Das Wildmännle auf der Alpe Zalim (Vorarlberg)
Die Verschmausung des Stiers auf der Alpe Sporra (Vorarlberg)

Von Pflanzen rund um die Alm

Die Meisterwurz (Moderne Sage aus der Steiermark)
Die Preiselbeere (Tirol

Sagen aus Tirol

Weitere interessante Beiträge

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]

17. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]

13. Oktober 2023
Weiterlesen
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen