Sagen von unseren Almen

…über verwunschene Almen, wilde Geister und schreckliche Unglücke. Die Sagen rund um unsere Almen sind vielfältig. Der Volksmund kennt viele wundersame Geschichten.

Die kalte, dunkle Jahreszeit ist eine Zeit des Geschichten-Erzählens. Märchen und Sagen erfreuen sich dabei wieder größerer Beliebtheit – und spannende mündliche Überlieferungen gibt es auch zahlreich von den Almen in Österreich. Glaubt man den Legenden, wüten dort oben besonders freche Geister und Unglücke. Da bleibt kein Stein auf dem anderen.

Vom alten Kasermandl und anderen Sagen
Ob die Alm nun unter gewaltigen Gletschermassen begraben wird, ein müder Hirte dem Stier ein ganzes Stück Bein herausbeißt, das alte Kasermandl mit Mus und Kraut Gesundheit schenkt oder die Meisterwurz als Potenzmittel in der Stadt teuer verkauft wird – Sagen von den Almen können spannend, unterhaltsam und – zugegeben – von Erzählung zu Erzählung übertriebener nicht sein. Sie übersteigen reale Geschehnisse und Personen, sind aber doch mit wirklichen Erlebnissen und Orten verbunden, sodass sie auch wahr sein könnten, zumindest ein klein wenig.

Welche wichtigen Funktionen Sagen anno dazumal hatten
In Zeiten, in denen es kein Internet, Handy oder Radio gegeben hat, erfüllten die mündlichen Überlieferungen wichtige Funktionen: u.a. um Umweltkatastrophen begreifbarer zu machen, Warnungen oder Strafandrohungen bei Fehlverhalten sowie moralische Empfehlungen zu verbreiten, damalige Lebensumstände und Speisen aufzuwerten. Im Volksmund sind viele Geschichten erhalten geblieben.

So gibt es viele Sagen von kargen Berggebieten, die einst blühende Almweiden gewesen sind. Durch falsches Verhalten der Bauersleute oder Almerinnen, Hirtinnen und Sennerinnen – sei es, weil sie zu leichtsinnig, faul, verschwenderisch oder geizig gewesen wären – wurden Unglücke heraufbeschworen. Unwetter zogen über die Almen, bestraften die Menschen und rissen Vieh und sämtliche Gebäude mit. Naturkatastrophen wurden in der damaligen, längst vergangenen Zeit oft mit dem Jüngsten Gericht Gottes erklärt.

Die drei wichtigsten Sagenmotive auf Österreichs Almen
„Die drei wichtigsten Sagenmotive zum Thema der Alm sind: die übergossene Alm (über die Vergletscherung des Almgebietes), die Sennenpuppe (auch Sennentuntschi, eine Frauenpuppe aus Stroh, Anm.) und diverse Almgeister“, erklärt Wolfgang Morscher. Diese Motive seien über die gesamten Ostalpen verbreitet. Morscher ist Ethnologe und Herausgeber mehrerer Sagenbücher. Auf der Internetseite www.sagen.at pflegt er eine beeindruckende Sammlung traditioneller wie moderner Sagen aus allen Landes- und vielen Weltteilen mit über 21.000 deutschsprachigen Texten.

„Natürlich war es auch eine Funktion der Erzählungen moralisierende Inhalte, Warnungen etc. zu transportieren, vermutlich schon als sie rein mündlich weitergegeben wurden. Aber spätestens bei der Verschriftlichung vor allem im 19. Jahrhundert, haben die Sagensammler gerne solche Botschaften eingebaut.“ Darüber hinaus finden sich Sagen auch zu typischen Speisen (Mus) und Pflanzen (z.B. Preiselbeere, Meisterwurz), die es auf den österreichischen Almen gibt. Dadurch erhielt die mitunter karge Kost zumindest einen erzählten Überbau, was sie zwar nicht geschmacklich aufwertet, jedoch deren Bedeutung für die damalige Bevölkerung herausstreicht.

Ihr seid neugierig geworden? Hier eine Auswahl an typischen und ungewöhnlichen Sagen rund um die Almen Österreichs aus der Sammlung von Wolfgang Morscher:

Klassische Motive

Die übergossene Alm am Hochkönig (Salzburg)
Der Alperl (Oberösterreich)

Von Almarbeitskräften und Geistern

Vom Hirten am Sonntagberg (Niederösterreich)
Die verwünschte Alm (Steiermark)
Das alte Kasermandl (Tirol)
Das Wildmännle auf der Alpe Zalim (Vorarlberg)
Die Verschmausung des Stiers auf der Alpe Sporra (Vorarlberg)

Von Pflanzen rund um die Alm

Die Meisterwurz (Moderne Sage aus der Steiermark)
Die Preiselbeere (Tirol

Sagen aus Tirol

Weitere interessante Beiträge

Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Selbst wenn im Tal schon lange der Sommer eingekehrt ist, liegt, gerade auf Nordhängen, oft noch Schnee vom letzten Winter. Auch bei Touren auf über 2.000 Metern Höhe sind Altschneefelder […]

8. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Auffi will i – die Lust auf unseren Almen zu wandern, sporteln und genießen ist auch im wechselhaften Frühlingswetter ungebrochen. Gerade erwachen unsere Almen, die Wald- und Bergbewohner langsam aus […]

25. März 2024
Weiterlesen
Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Ich bin auf der herrlichen Rodelbahn zur Gogles-Alm hoch über dem Pillersattel im Tiroler Oberland unterwegs. Zuerst geht es durch recht dichte Waldbestände. Fichten, Tannen, später dann zusehends mehr Lärchen […]

18. März 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen