Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

…Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almen und besonders robust

Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch langlebig und robust. Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almhütten.

Die Tradition Dachschindeln aus Holz zu fertigen geht aber bis ins Mittelalter zurück und war in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitet. Abgelöst von Tondachziegeln, Bitumen- oder Betonschindeln sowie Dachplatten aus Metallen oder Verbundstoffen, finden sich traditionelle Holzschindeln dennoch vielerorts auf Almdächern und auch wieder vermehrt in der ökologischen Holzbauweise.

Traditionelle Schindeln aus Lärchenholz
Für die traditionellen Schindeln aus Lärchenholz wird ein Stamm mit einem Durchmesser von ca. 50 Zentimeter gefällt. Er sollte zwischen 160 und 200 Jahre alt und auf ca. 1500 Metern Seehöhe gewachsen sein sowie regelmäßige Jahresrinden vorweisen. Der beste Zeitpunkt für das Fällen des Holzes ist zwischen dem 29. September (Michaelstag) und 20. Jänner (Fabian-Sebastian).

Bindermeister Martin Six aus Niederösterreich kennt alle Feinheiten des traditionellen Almhandwerks und weiß welche Gebirgslärchen sich besonders gut eignen, wie er im Video des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein halbes bis dreiviertel Jahr sollte das Holz nach dem Schlägern liegen bleiben, um beim Entrinden das Holz nicht zu beschädigen. Das Holz muss astfrei sein und wird anschließend entrindet, geteilt, danach geviertelt werden. Die Größe sollte dabei jenen der Dachschindeln entsprechen. Anhand eines Spaltkeils ( „Schoatn“) wird der Holzblock geviertelt und bearbeitet. Nach dem Entfernen der Splint, der äußersten Schicht, kann man die ca. 50 Zentimeter langen Schindeln abtrennen. Dabei kommt das traditionelle Schindeleisen zum Einsatz. Das noch frische Holz kann damit leicht bearbeitet und gerade gespalten werden. Danach folgt der Feinschliff mit der Hacke und auf der Schnittbank das Putzen des Holzes mit dem Reifmesser, um Unebenheiten auszugleichen. Die Schindeln werden dann schrägabfallend geformt, so halten sie der Witterung besonders lange Stand, Wasser kann leichter abfließen und Moos sich schwerer halten.

Dachdeckung in drei Lagen
Die gefertigten Schindeln sollten danach so schnell als möglich auf‘s Dach kommen. Ein gebräuchliches Anbringungsmuster ist die Dreifach-Deckung. Dabei werden Schindeln mit unterschiedlichen Längen (20, 35 und 50 Zentimeter) nebeneinander und übereinander angebracht. So kann Wasser gut abtropfen. Eine Besonderheit wird in Vorarlberg erhalten: die Dächer werden dort traditionell in vier Lagen gedeckt und die Schindeln am unteren Ende werden nicht abgeschrägt. Übrigens steile Dächer begünstigen die lange Haltbarkeit der Holzschindeln.

Die Dachschindeln aus Lärchenholz sorgen so nicht nur für eine besonders schöne Optik. Sie bringen weitere Vorteile mit sich: langlebig, robust und kostengünstig – das Holz gibt es quasi vor der Almtür!

Traditionelles Handwerk rund um unsere Almen

Geschichten von Handwerk und Brauchtum

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen