Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

…Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almen und besonders robust

Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch langlebig und robust. Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almhütten.

Die Tradition Dachschindeln aus Holz zu fertigen geht aber bis ins Mittelalter zurück und war in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitet. Abgelöst von Tondachziegeln, Bitumen- oder Betonschindeln sowie Dachplatten aus Metallen oder Verbundstoffen, finden sich traditionelle Holzschindeln dennoch vielerorts auf Almdächern und auch wieder vermehrt in der ökologischen Holzbauweise.

Traditionelle Schindeln aus Lärchenholz
Für die traditionellen Schindeln aus Lärchenholz wird ein Stamm mit einem Durchmesser von ca. 50 Zentimeter gefällt. Er sollte zwischen 160 und 200 Jahre alt und auf ca. 1500 Metern Seehöhe gewachsen sein sowie regelmäßige Jahresrinden vorweisen. Der beste Zeitpunkt für das Fällen des Holzes ist zwischen dem 29. September (Michaelstag) und 20. Jänner (Fabian-Sebastian).

Bindermeister Martin Six aus Niederösterreich kennt alle Feinheiten des traditionellen Almhandwerks und weiß welche Gebirgslärchen sich besonders gut eignen, wie er im Video des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein halbes bis dreiviertel Jahr sollte das Holz nach dem Schlägern liegen bleiben, um beim Entrinden das Holz nicht zu beschädigen. Das Holz muss astfrei sein und wird anschließend entrindet, geteilt, danach geviertelt werden. Die Größe sollte dabei jenen der Dachschindeln entsprechen. Anhand eines Spaltkeils ( „Schoatn“) wird der Holzblock geviertelt und bearbeitet. Nach dem Entfernen der Splint, der äußersten Schicht, kann man die ca. 50 Zentimeter langen Schindeln abtrennen. Dabei kommt das traditionelle Schindeleisen zum Einsatz. Das noch frische Holz kann damit leicht bearbeitet und gerade gespalten werden. Danach folgt der Feinschliff mit der Hacke und auf der Schnittbank das Putzen des Holzes mit dem Reifmesser, um Unebenheiten auszugleichen. Die Schindeln werden dann schrägabfallend geformt, so halten sie der Witterung besonders lange Stand, Wasser kann leichter abfließen und Moos sich schwerer halten.

Dachdeckung in drei Lagen
Die gefertigten Schindeln sollten danach so schnell als möglich auf‘s Dach kommen. Ein gebräuchliches Anbringungsmuster ist die Dreifach-Deckung. Dabei werden Schindeln mit unterschiedlichen Längen (20, 35 und 50 Zentimeter) nebeneinander und übereinander angebracht. So kann Wasser gut abtropfen. Eine Besonderheit wird in Vorarlberg erhalten: die Dächer werden dort traditionell in vier Lagen gedeckt und die Schindeln am unteren Ende werden nicht abgeschrägt. Übrigens steile Dächer begünstigen die lange Haltbarkeit der Holzschindeln.

Die Dachschindeln aus Lärchenholz sorgen so nicht nur für eine besonders schöne Optik. Sie bringen weitere Vorteile mit sich: langlebig, robust und kostengünstig – das Holz gibt es quasi vor der Almtür!

Traditionelles Handwerk rund um unsere Almen

Geschichten von Handwerk und Brauchtum

Was Sagen von den Almen bedeuten

Was Sagen von den Almen bedeuten

Der Almsommer hat gerade erst begonnen, da gibt es schon allerhand Geschichten zu erzählen. Glaubt man den Legenden, wüten dort oben auf unseren Almen besonders freche Geister und Unglücke. Da […]

3. Juni 2023
Weiterlesen
Schließen der Weidetore nicht vergessen

Schließen der Weidetore nicht vergessen

Auf unseren Almen heißt es im grünen Gelände jetzt wieder auf und ab. Doch dieses Mal heißt es auf und zu. Denn auf unseren Almen sorgen Weidegatter und Tore für […]

20. Mai 2023
Weiterlesen
In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik hat das damals oben am Berg wenig zu tun gehabt. […]

26. April 2023
Weiterlesen
Die Stube war der behaglichste Ort auf unseren Almen

Die Stube war der behaglichste Ort auf unseren Almen

Das Leben auf unseren Almen in vergangenen Jahrhunderten war wahrlich kein Leichtes. Die Tage lang, das Wetter unerbittlich, die Ausrüstung dürftig, die Arbeit schwer und Zeit zum Rasten wenig vorhanden. […]

26. April 2023
Weiterlesen
Die Rauchkuchl mit offenem Feuer und Funkenhut

Die Rauchkuchl mit offenem Feuer und Funkenhut

Während sich das Feuer knisternd durch das Holz „fraß“, zog der Rauch durch den kleinen, dunklen Raum und färbte die Wände grauschwarz. Rauchkuchln waren in den alten Almhütten weit verbreitet. […]

26. April 2023
Weiterlesen
Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird […]

7. April 2023
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

6. April 2023
Weiterlesen
Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Mit viel Herzblut und Leidenschaft widmet sich Helga Hager, die 60-jährige Tirolerin, dem Erhalt der Almwirtschaft und ihren Tauernschecken – eine besonders einfühlsame Ziegenart. Helgas Alm, wie die Almhütte Peters […]

8. März 2023
Weiterlesen
Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem […]

15. Februar 2023
Weiterlesen
An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit […]

2. Februar 2023
Weiterlesen