Literarische Almschmankerln: Das harte Leben der Ziegenhirten

…Der Gastbeitrag des Tiroler Historikers und Buchautors Georg Jäger schildert das einstige Leben von Ziegenhirten, damals so genannten „Goaßbuben“, im Alpenraum. Sie mussten oft in Not und Armut leben und waren von Frühjahr bis Herbst mit den Ziegenherden – oft barfuß – im freien Gelände unterwegs.

Wie sich das Leben von Ziegenhirten („Goaßbuben“) in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Männer und Buben bei der Arbeit“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“, erschienen 2019 im Kral Verlag (S. 183).

Die „Goaßbuben“ gehörten im Alpenraum zu den ärmsten Burschen der Dörfer, waren oft vaterlos (Halbwaisen) oder überhaupt ganz verwaist. So kam der Haflinger Ziegenhirte in Südtirol, den der namhafte deutsche Schriftsteller August Lewald 1835 zutreffend beschreibt, aus einer dreiköpfigen Häuslerfamilie. Seine als Magd arbeitende Mutter war Witwe und damit Alleinerzieherin, welche im Herbst die jungen Ziegen verkaufte und dafür Buchweizen erwarb. Die „Goaßmilch“ der alten Ziege („Kuh der armen Leute“) war hier über den Winter neben dem Brei aus Plenten das einzige Nahrungsmittel für die hungernden Kinder.

Die „Goaßbuaben“ standen jeden Morgen bereits in aller Herrgottsfrühe auf, um ihre meckernde Ziegenherde im Dorf zu sammeln, bevor es weiter zu den Weidegründen ging. Damit die oft erst neun- bis zwölfjährigen Buben den Gemeinden nicht als Sozialfälle zur Last fielen, mussten sie also schon seit Beginn der frühen Kindheit beim Ziegenhüten ihr karges Brot verdienen. Die täglich auf- und abgetriebenen Ziegen wurden bald fett und gaben reichlich Milch.

Die „Goaßbuaben“ hatten durchwegs schlechte Kleidung, nämlich geflickte Hosen und grobe Hemden. Sie gingen bei Schönwetter barfuß und bei Regen mit Holzknospen auf die Almberge. Dort oben wurden die Geißbuben als „Postboten“ oder Überbringer der Neuigkeiten („Tagblätter“) von den Hirten und Sennern sehnsüchtig erwartet. So mancher Liebesgruß aus dem Tal wurde übermittelt.

Zum Mittagessen gab es in der Almhütte eine fette Butterschnitte. Die „Goaßbuaben“ erhielten für ihre Arbeit nur wenig Lohn, meistens eine Lodenhose und ein Paar Schuhe. Die Schuhe, welche ein Schuster vor Ort anfertigte, trug der Geißhirte am Sonntag und in der kalten Jahreszeit.

Die „Goaßbuaben“ wurden in Südtirol genauso wie in den anderen Tiroler Landesteilen von den einzelnen Geißenbesitzern verköstigt. So waren im Ahrntal für den „Kuttngoaßa“ täglich Schmarren oder Krapfen vorgesehen, die als Art Proviant in einem Rucksack („Schnerfer“) mitgetragen wurden. Anderswo im Vinschgau, Oberinntal und Graubünden standen für den Geißer ein Stück trockenes Gerstenbrot und ein wenig Käse auf der dürftigen Speisekarte.

Die „Goaßbuaben“ verbrachten vom Frühjahr bis zum Herbst die meiste Zeit im Freien und entwickelten gerade bei ihren oft schwierigen Klettertouren eine große Ausdauer und Gewandtheit. Sie stiegen auf schwindelerregenden Pfaden den verirrten Geißen nach und holten die verstiegenen Tiere wieder zurück zur Herde. Die „Goaßbuaben“ lernten bei ihrer harten Arbeit die überall lauernden Gefahren der unbändigen wilden Natur kennen. Trotz ihrer Geländekenntnisse stürzten jedes Jahr mehrere Geißbuben durch Fehltritte ab. Am Fuße der schroffen Felswände lagen dann in Totenstille die zerschmetterten jungen Körper.

Den Tipp zum Buch „Männer und Buben bei der Arbeit“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ (Kral Verlag) hier nachlesen.

Quelle:

Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2019 (2. Auflage)
192 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99024-827-0

Kontaktdaten:

Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Bild- u. Textrechte: Kral Verlag / Georg Jäger

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere spannende Beiträge zum Leben und Arbeiten

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

28. August 2023
Weiterlesen
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

28. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Im Herbst 2019 entstand die Idee ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem Jugendliche für einige Wochen auf die Äußere Steiner Alm auf 1.909 Metern Seehöhe oberhalb von Matrei […]

23. August 2023
Weiterlesen