Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

…die Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ von Bibliothekar und Autor Georg Jäger aus dem Sellraintal in Tirol schildert das einstige Leben und Arbeiten im ländlichen Alpenraum. Der zweite Band widmet sich den unter härtesten Bedingungen schuftenden Frauen und Mädchen.

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der ländlichen Bevölkerung ein Denkmal gesetzt. Leben, Arbeiten und Umstände vergangener Zeiten werden ungeschönt geschildert und mit Schwarz-Weiß-Fotos bebildert. Armut, Not, Kargheit, Ausweglosigkeit und Ausgeliefertsein sind wiederkehrende Motive.

Der zweite Band „Frauen und Mädchen bei der Arbeit“, erschienen 2020 im Kral Verlag, widmet sich den vielen Belastungen, mit denen Frauen in den vergangenen Jahrhunderten konfrontiert waren. Dazu gehörten etwa anstrengende Warentransporte mit Kraxen, Grasrupfen, Wurzengraben oder Unkrautjäten in gebückter Haltung, stundenlanges Ährenlesen oder frierend in zugigen Hütten Wäsche aus den Städten zu waschen. „Während der kalten Jahreszeit sind nämlich den jungen notleidenden Frauen die Tränen vor Kälte und Erschöpfung heruntergeronnen. Tränen, die auch nie in den kurzen Nachtstunden versiegen konnten“, heißt es auf der Verlagswebseite.

Viele schwere Aufgaben
Auf Basis historisch-volkskundlicher Quellen schildert Jäger das Leben der Frauen und Mädchen. Sie schleppten etwa stundenlang Butter, Milch und andere Waren in riesigen Tragekörben am Rücken vom Berg ins Tal und andere Waren wieder zurück. Ährenleserinnen waren nach der Getreideernte gefragt: Sie mussten in gebückter Haltung die Reste vom Feld finden und auflesen. Nicht wenige wurden dabei von den spitzen Halmen verletzt. Den Wäscherinnen vom Sellraintal gefroren in den Waschhütten Schuhe, Zehen und Hände, wenn sie sich am siedenden Wasser nicht schon verbrüht hatten.

Das Wasserschleppen am Berg war ebenso die Aufgabe von Frauen und Mädchen wie die waghalsige und gefährliche Futtersuche für die Ziegen in Felsregionen. Zudem werden Wurzengraberinnen, Strickerinnen, Strohhutflechterinnen, Bergheuerinnen und Jätergitschen vorgestellt. Allen Frauen gemeinsam war das karge Leben am Existenzminimum und der tägliche Kampf um ein bisschen Wärme, Wasser, Essen und Einkommen. Ansehen blieb ihnen verwehrt.

Bescheidenes Leben voller Belastungen
„Ohne ,die gute alte Zeit‘ zu bemühen, lässt sich bei den hier genauer behandelten sozialen Schichten ein bescheidenes, oft kümmerliches Dasein feststellen“, schreibt Jäger im Vorwort seines Buches. Die Frauen und Mädchen waren zeit ihres Lebens einer Mehrfachbelastung ausgesetzt, um Haushalt und Familie mussten sie sich neben den anstrengenden Berufen auch noch kümmern.  

Mit profundem Wissen und viel Feingespür beschreibt Jäger schonungslos Unterschiede und Gegensätze zwischen bäuerlicher Bevölkerung und unterbäuerlichen Schichten in Tirol, anderen Bundesländern Österreichs, Südtirol und in der Schweiz. Er führt viel Literatur mit Chroniken und Lebensbeschreibungen an. Alltagsleben, Einzelschicksale und Schwierigkeiten eines harten Lebens auf dem Land werden detailreich behandelt und authentisch mit vielen von Jäger gesammelten Originalbildern dokumentiert.

Eindrückliche Zeitzeugnisse
Es ist dem Buchautor, Bibliothekar und Doktor in Geografie und Geschichte ein Anliegen die damalige Not und Härte festzuhalten, damit sie nicht vergessen wird. Noch bis in die Zwischenkriegsjahre und nach dem zweiten Weltkrieg waren die Umstände im bäuerlichen Alpenraum alles andere als einfach. Heute entzieht sich die damalige Not oft unserem Verständnis. Mit seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ liefert Jäger wichtige Alltagschroniken dieser überaus harten Zeiten.

Spannende Zeugnisse vergangener Zeiten und eindrückliche Schwarz-Weiß-Bilder vom Arbeiten im Alpenraum findet ihr in Band 2 „Frauen und Mädchen bei der Arbeit“, erschienen im Kral Verlag. Anhand der Personen- und Ortsregister können Einzelschicksale und lokale Gegebenheiten ausgemacht werden. Das Buch kann hier bestellt werden.

Spinnrad Praxmar
Spinnrad Praxmar
Sellrainer Wäscherin
Sellrainer Wäscherin
Bergmäher Blick zur Marmolata
Bergmäher Marmolata
Mittagsrast bei der Bergheumahd
Mittagsrast Bergheumahd

Bildrechte: Georg Jäger / Kral Verlag

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2020
336 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99024-888-1

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere Beiträge von und über Frauen

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]

15. Juli 2023
Weiterlesen