Literarische Almschmankerln: Männer und Buben bei der Arbeit

…die Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ von Bibliothekar und Autor Georg Jäger schildert das einstige Leben und Arbeiten im ländlichen Alpenraum. Der erste Band widmet sich ausgestorbenen Berufen und den „Goaßbuben“, den Ziegenhirten.

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der ländlichen Bevölkerung ein Denkmal gesetzt. Leben, Arbeiten und Umstände vergangener Zeiten werden geschildert und mit Schwarz-Weiß-Fotos bebildert. Armut, Not, Kargheit, Ausweglosigkeit und Ausgeliefertsein sind wiederkehrende Motive.

Den ersten Band „Männer und Buben bei der Arbeit“, erschienen 2019 im Kral Verlag, widmet Jäger in Vergessenheit geratenen Berufen. „Zu den hier näher vorgestellten männlichen Arbeitskräften gehören die Kleinhäusler (Söllhäusler, Söll-Leute oder Keuschler), Maulwurf- und Schermausfänger (Scherfoacher und/oder Mauser) sowie die Ziegenhirten (Goaßbuben)“, heißt es im Klappentext des Buches. „Das gemeinsame Merkmal dieser namentlich angeführten Bevölkerungsgruppen war ihr Leben am Existenzminimum.“  Einen Textauszug zu den jungen Ziegenhirten kannst du hier nachlesen.

Mit profundem Wissen und viel Feingespür beschreibt Jäger schonungslos Unterschiede und Gegensätze zwischen bäuerlicher Bevölkerung und unterbäuerlichen Schichten in Tirol, anderen Bundesländern Österreichs, Südtirol und in der Schweiz. Er führt viel Literatur mit Chroniken und Lebensbeschreibungen an. Alltagsleben, Einzelschicksale und Schwierigkeiten eines harten Lebens auf dem Land werden so detailreich und authentisch behandelt. „Bittere Armut war die auffälligste Begleiterscheinung des Alltagslebens in den kargen Tiroler Bergen und Tälern. Der Kampf um das tägliche Brot prägte das Leben sämtlicher Bergbewohner in Tirol“, schreibt Georg Jäger im Vorwort zu „Männer und Buben bei der Arbeit“. Seinen ersten Band hat er bewusst der männlichen Bevölkerung gewidmet, während er im zweiten Teil Sennerinnen und weitere weibliche Arbeitskräfte in den Blick nimmt.

Ein großer Teil des ersten Bandes dokumentiert das harte Leben der „Goaßbuben“ (Ziegenhirten). Es waren oft Waisen oder Burschen aus verarmten Familien, welche die Ziegen von den Dörfern auf die Wiesen trieben und dort den Tag über hüteten. Die „Goaßbuben“, die oft zwischen neun bis zwölf Jahre alt waren, hatten weder anständige Kleidung noch ordentliche Schuhe und ausreichenden Proviant zur Verfügung. Sie gingen mit ihren Herden oft barfuß auf die Weiden. Verirrte Ziegen mussten sie in steiles, felsiges Gelände folgen und dabei ihr Leben riskieren. Nicht wenige stürzten ab, hält Jäger fest.  

Es ist dem Buchautor, Bibliothekar und Doktor in Geografie und Geschichte ein Anliegen die damalige Not und Härte festzuhalten, damit sie nicht vergessen wird. Noch bis in die Zwischenkriegsjahre und nach dem zweiten Weltkrieg waren die Umstände im bäuerlichen Alpenraum alles andere als einfach. Heute entzieht sich die damalige Not oft unserem Verständnis. Mit seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ liefert Jäger wichtige Alltagschroniken dieser überaus harten Zeiten.

Spannende Zeugnisse vergangener Zeiten und eindrückliche Schwarz-Weiß-Bilder vom Arbeiten im Alpenraum findet ihr in Band 1 „Männer und Buben bei der Arbeit“ von „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ von Georg Jäger, erschienen im Kral Verlag. Anhand der Personen- und Ortsregister können Einzelschicksale und lokale Gegebenheiten ausgemacht werden. Das Buch kann hier bestellt werden.

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2019 (2. Auflage)
192 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-99024-827-0

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Bildrechte: Kral Verlag / Georg Jäger

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen