Kathrin Zettel: „Die Alm ist ein Rückzugs- und Energie-Ort“

…Österreichs erfolgreiche Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel ist auf der Alm und am Bauernhof in Niederösterreich groß geworden. Sie erzählt im Video von der Schwarzalm im Hochkargebiet  und ihrer besonderen Wirkung.

Auf den ersten Blick erscheinen alpiner Spitzensport und Almleben grundverschieden. Der eine spielt sich hauptsächlich im Winter ab, das andere im Sommer. Doch die beiden haben mehr gemeinsam als anfangs gedacht. Skifahren und Almen sind Teil österreichischer Identität. Der Lohn für die da wie dort harte Arbeit kann die ganze Nation begeistern. Oft wird von früh bis spät bei jedem Wetter geschuftet.

Mühen sind im Spitzensport und auf den Almen groß
Mühsal, Aufopferung und Leidenschaft sind sowohl im Spitzensport als auch auf der Alm tagtäglich groß. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, leben für’s Arbeiten und wenden ihre ganze Kraft und Energie dafür auf. Freie Tage gibt es in der Saison nicht. Das machen perfekte Abfahrten, schnelle Zeiten und Schwünge ebenso wett wie gesunde Tiere, prämierte Almprodukte und atemberaubende Bergpanoramen.

Schon kurze Momente, Verletzungen von Mensch und Vieh oder Unglücke, wie Wettereinbrüche, können einen aber weit zurückwerfen und emotional treffen. Der Gedanke ans Aufhören ist in diesen schweren Zeiten ganz nah, wäre da nicht das Herz, das an Sport und Almleben hängt. Und wenn ein Sieg eingefahren, ein Pokal hochgestemmt und eine Medaille umgehängt, wenn das Vieh gesund im Tal ist und Almprodukte zum Verkauf bereitstehen, dann sind Mühe und Strapazen der intensiven Monate schnell vergessen

Kathrin Zettel weiß Zeit auf der Schwarzalm zu schätzen
Kathrin Zettel kennt beide Welten nur zu gut: Die Niederösterreicherin zählte zu den besten Skirennläuferinnen des Landes und sie ist auf einem Bauernhof in Göstling an der Ybbs (Niederösterreich) aufgewachsen. Ihr Vater Albert Zettel hat den Hof mittlerweile an seinen Sohn übergeben. Er selbst bewirtschaftet mit seiner Frau die Schwarzalm, Niederösterreichs höchstgelegene Alm auf 1536 Metern Seehöhe im Hochkargebiet. Deren Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Als Almhalter blickt Albert Zettel mit viel Leidenschaft und Erfahrung auf das Almleben. Dessen Bedeutung kann er nicht hoch genug einschätzen. Für Kathrin Zettel, die ihre Karriere im Sommer 2015 beendet hat, war die Alm schon in ihren aktiven Zeiten als Spitzensportlerin ein besonderer Ort, wie sie im Video-Interview mit unserem Almfuchs 2022 erklärt hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Beiträge aus Niederösterreich

Mehr von unserem Almfuchs und seinen Almbesuchen

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Großer Bahnhof für den „Gipfel der Genüsse“ bei der alljährlich stattfindenden Almkäse-Olympiade in Galtür. Der ehemalige Galtürer Bürgermeister und jetzige Tiroler Landeshauptmann, Anton Mattle (ÖVP), führt eine hochkarätige Politikerabordnung an, […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen

Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen

Die Hinteregger Alm, hoch über der Bezirkshauptstadt Liezen im Steirischen Ennstal, wurde zwischen 1000 und 1200 n. Chr. urbar gemacht. In ihrer vielhundertjährigen Geschichte hat sie zweifellos große Veränderungen durchgemacht. […]

10. Oktober 2023
Weiterlesen
Video von der Alpwirtschaft in Vorarlberg

Video von der Alpwirtschaft in Vorarlberg

Das Bundesland Vorarlberg mag von seiner Fläche her klein sein. Doch die Alpwirtschaft und deren Traditionen werden hier im Westen Österreichs groß geschrieben: ein neues Video zeigt traditionsreiche und moderne […]

4. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Das Eine profitiert vom Anderen und umgekehrt: Die saftigen Almweiden mit selten gewordenen Kräutern und Blumen bleiben durch die naturbelassene, geschützte Bergwelt des Nationalparks intakt. Die Artenvielfalt des Nationalparks wiederum […]

3. Oktober 2023
Weiterlesen