Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

…die Königin der Nachspeisen und ein Klassiker auf der Alm.

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer Gabel zerrissen, um kleine, flaumige Stücke zu erhalten. Das Rezept haben uns die Seminarbäuerinnen Niederösterreichs zur Verfügung gestellt.

Mehrere Legenden ranken sich um den Schmarrn
Wie der Kaiserschmarrn zu seinem Namen gekommen ist, darüber ranken sich einige Legende. Eine bekannte Geschichte Legende besagt, dass das Gericht seinen Namen Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (1830-1916) verdankt. Der im Salzkammergut gerne jagen gegangen ist. Ihm zu Ehren wurde der einfachere „Holzfällerschmarren“ aus Eiern mit weißem Mehl und Zucker verfeinert.

Eine andere Legende erzählt davon, dass der Kaiserschmarren ursprünglich für Kaiserin Sissi in der Wiener Hofbäckerei erfunden worden ist. Die auf ihre Figur achtende Majestät wollte die neue Nachspeise aber nicht anrühren. Also musste seine Majestät, der Kaiser, einspringen und sagte – dem Vernehmen nach – ‚Na gib ihn halt her, den Schmarren. ’

Der Kaiserschmarrn wurde jedoch schon vor dieser Zeit in Briefen erwähnt, 1858 erstmals in einem österreichischen Kochbuch wie Tobias Müller für Den Standard schreibt. Demnach steht die süße Speise in Verbindung mit Franz Josephs Großvater, dem ersten Kaiser Österreichs Franz II/I. Ihm zu Ehren wurden damals viele Gerichte geadelt, indem sie „Kaiser“ im Namen mitführen. Seither ist der Kaiserschmarrn fixer Bestandteil des kulinarischen Erbes Österreichs.

Von unseren Almen nicht wegzudenken
Auf unseren Almen gibt es Schmarren übrigens schon sehr lange. Allerdings in seiner ganz urtümlichen Form als Gemisch von Mehl und Wasser bzw. Milch und ein wenig Butter oder Schmalz für die Pfanne. Die edlere Form mit weißem Mehl, Eiern und Zucker findet sich heutzutage ebenfalls in den Bergen. Bis heute ist eine Alm ohne den Schmarren undenkbar.

Zutaten Kaiserschmarrn (1 – 2 Personen)
120 g Weizenmehl, glatt
1 Prise Salz
2 Dotter
100 ml Almmilch
2 Eiklar
1 EL Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
Rumrosinen (nach Geschmack)
Staubzucker zum Bestreuen

Für die Pfanne
1 EL Almbutter

Zubereitung

  • Mehl mit Salz, Dotter und Almmilch zu einem glatten Teig verrühren.
  • Eiklar, Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer schaumig schlagen und unterheben.
  • In einer beschichteten Pfanne die Almbutter aufschäumen, Hitze reduzieren und den Teig in die Pfanne eingießen.
  • Die Rosinen optional auf dem Teig verteilen und ca. 3 bis 4 Minuten goldbraun backen. Den Teig vierteln, vorsichtig mit einem Pfannenwender umdrehen und auf der zweiten Seite weitere 3-5 Minuten bei geringer Hitze goldbraun backen.
  • Den Schmarren mit zwei Gabeln zerreißen und mit Staubzucker und Apfelmus, Marillen- oder Zwetschenröster servieren.

Hinweis

  • Diese Menge reicht für zwei Desserts oder als süße Hauptspeise für eine Person.
  • Für die Rumrosinen die getrockneten Früchte über Nacht im Rum einweichen.

Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus Niederösterreich bieten für jeden Geschmack etwas. Unter kommundkoch.at findet ihr weitere Rezeptideen, Informationen zu den Rezeptbroschüren und Termine zu den Kochseminaren „Komm und koch mit der Bäuerin“ sowie zu den Cookinar-Seminaren.

Bildrechte: LKNÖ Elisabeth Heidegger

Weitere Süßspeisen von der Alm

Noch mehr Rezepte von der Alm

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ […]

7. November 2023
Weiterlesen
Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf […]

5. Oktober 2023
Weiterlesen
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen