Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

…mit Schwarzbeeren oder Moosbeeren beerig durch den Sommer.

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und begehrt. Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut im Lammertal im Salzburger Tennengau hat uns dieses Mal ein anderes, traditionelles Almrezept verraten: „Schwarzbeermuas“. Denn „Muas“ ist auf unseren Almen lange Zeit morgens wie abends in einer großen Pfanne auf den Tisch gekommen.

Zurück zu den Beeren: Heidelbeeren werden von Juli bis Anfang Oktober geerntet und sind bei Wanderungen auf unsere Almen häufig zu finden. Die wildwachsenden Beeren werden auch Moosbeeren genannt. In manchen Regionen hat sich der Name „Schwarzbeeren“ durchgesetzt. Egal wie sie nun heißen, die Beeren vom Berg sind beliebter und geschmacksintensiver als Kultur-Heidelbeeren. Sie sind süßer, aromatischer und enthalten mehr Antioxidantien, was die Zellen gesund hält. Kein Wunder, dass sie gerade jetzt im Almsommer fleißig gesammelt werden.

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal


Beim Pflücken sorgsam sein

Beim Pflücken der Moos- oder Schwarzbeeren gilt es einiges zu beachten: Bitte nur so viele Beeren sammeln, wie für den eigenen Haushalt benötigt werden. Das Ernten mit einem Beerenkamm („Riffel“) ist in Österreich gesetzlich verboten. Beim „Riffeln“ lassen sich in kurzer Zeit und mit wenig Mühe zwar viele Früchte ernten. Doch die Sträucher werden dabei massiv beschädigt und das Wachstum der Pflanzen gestört.

Seminarbäuerin Andrea Schilchegger verwendet „altüberlieferte Rezepte“ aus Österreich wie das „Muas“ und einfache, regionale Zutaten, „um den Geschmack der Alpen nach Hause zu holen“. Für sie steht eines fest: „Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit. Unsere Almen sind ein wertvolles Gut für unsere Bauernhöfe. Aber es ist auch eine große Herausforderung die Almen in ihrem Zustand zu erhalten“, möchte sie betonen. „Salzburgs Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften mit viel Engagement und Idealismus unsere Almen. Um auch die touristische Nutzung unsere schönen Almen sicherzustellen, sind wir auf ein Miteinander, Verständnis und Eigenverantwortung der Almbesucher angewiesen. Aber auch die Kulinarik auf unseren Almhütten mit besten regionalen Schmankerln dürfen wir nicht vergessen.“

Zutaten für eine Pfanne (ca. 4 Personen)
500 g Weizenmehl
1 TL Salz
½ Liter kochende Almmilch
200 – 250 g frische Schwarzbeeren oder Moosbeeren vom Berg
1 EL Almbutter

Zubereitung

  • Weizenmehl, Salz, kochende Almmilch rasch zu einem Teig verrühren.
  • Butter in einer Pfanne erhitzen.
  • Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten.
  • Den Teig mit einer Teigschaufel („Muaser“) mundgerecht zerkleinern.
  • Zum Schluss frische Schwarzbeeren, Moosbeeren vom Berg (oder andere Früchte) dazugeben und kurz unterheben.

Über das Kochen auf der Alm kann man bei den Kursen von Seminarbäuerin Andrea Schilchegger und ihren Kolleginnen viel lernen. Viele weiterer Rezepte, Videos und Termine zu Kochkursen mit- und von unseren Salzburger Seminarbäuerinnen findet ihr hier.

Bildrechte: Andrea Schilchegger / Windhofgut

Mehr Kulinarik von der Alm

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen