Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

…die flaumige Süßspeise, die vom Tal auf die Alm kam.

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. Buchteln sollen in der Biedermeierzeit über Böhmen in die Wiener Küche gelangt sein. Von dort verbreiteten sie sich allmählich in die bäuerlichen Regionen und Haushalte. So sind sie in weiterer Folge vom Tal auf die Alm gekommen. Heutzutage sind Buchteln aus der bäuerlichen Küche nicht mehr wegzudenken und gehören mit Kaiserschmarren, Topfenstrudel und Co. zu unseren Almen.

Mit reichlich fein-süßer, satt-gelber Kanarimilch schmeckt das luftige Gebäck gleich nochmal besser. Der Begriff „Kanarimilch“ stammt aus alten Zeiten und kommt ebenfalls aus dem Osten Österreichs, hat aber keinen klar definierten Ursprung. Der Wortlaut ist nicht mehr sehr gebräuchlich. Meist werden die schillernd gelben Kanarienvögel damit verbunden, die gerne als Ziervögel in Wiener Adelshäusern gehalten wurden.

Das Rezept für die Buchteln von Anne-Katrin Weber aus ihrem Buch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ bringt die altbekannte Süßspeise zu euch nach Hause. Die Zubereitungsdauer beträgt 30 Minuten plus ca. 105 Minuten Ruhezeit und ca. 25 Minuten Backzeit.

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Zutaten für 12 Stück

500 g Weizenmehl und etwas Mehl zum Bestäuben
1 Würfel Hefe
225 ml handwarme Milch
75 g Zucker
1 Ei
125 g weiche Butter und etwas mehr zum Einfetten
1 TL abgeriebene Zitronenschale
½ TL Salz
1 EL Staubzucker

Für die Kanarimilch

1 Vanilleschote
1 EL Speisestärke
500 ml Milch
3 ganz frische Eigelb
75 g Zucker

Auflaufform oder Springform (Ø 26 cm)

Zubereitung

  • Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröseln. Mit etwas handwarmer Milch, 1 TL Zucker und etwas Mehl vom Rand verrühren.
  • Die Schüssel abdecken und für 15 Minuten an einen warmen Ort stellen, zum gehen lassen.
  • Restliche lauwarme Milch, sowie den restlichen Zucker, Ei, 75 g weiche Butter, Zitronenschale und Salz zum gegangenen Vorteig geben.
  • Zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen gründlich etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  • Inzwischen für die Kanarimilch die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark herauskrat­zen. Speisestärke mit 5 EL Milch, Eigelben und Zucker glattrühren.
  • Übrige Milch mit Vanillemark und ­schote aufkochen. Die vorbereitete Stärkemischung einrühren, unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einmal aufkochen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen.
  • Die Sauce durch ein feines Sieb in eine Schüs­sel gießen und Frischhaltefolie auf die Oberfläche legen – so bildet sich keine Haut. Anschließend abkühlen lassen.
  • Den gut aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und diese in zwölf Scheiben schneiden.
  • Jedes Teigstück zu einer Kugel rollen. Die Springform einfetten und die Teigkugeln nebeneinander mit der Naht nach unten hinein­ setzen. Weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  • Den Backofen auf 200 °C Ober­/Unterhitze oder 180 °C Umluft vor­ heizen.
  • Restliche Butter zerlassen und über die Buchteln gießen. Im vorgeheizten Ofen (untere Mitte) etwa 25 Minuten goldgelb backen
  • Herausnehmen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben, dazu die Kanarimilch reichen.

Anne-Katrin Weber ist Autorin, Köchin, Foodstylistin und inspiriert mit ihren vegetarischen Almgerichten auch in ihrem Blog „Veggielicious“.

Quelle:
Autorin Anne-Katrin Weber
Fotos Wolfgang Schardt
Becker Joest Volk Verlag
Erschienen 2022
192 Seiten
ISBN 978-3-95453-267-4

Kontaktdaten:
Becker Joest Volk Verlag GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 5
40721 Hilden, DE
info@bjvv.de    
www.bjvv.de   

Fotos: Wolfgang Schardt

Deftig Vegetarisch Alpenküche Buchcover

Lust auf noch mehr Süßes? Für alle Naschkatzen gibt es hier mehr Rezepte von der Alm

Weitere literarische Almschmankerln

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]

15. Juli 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche

Autorin, Köchin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber setzt gemeinsam mit Fotograf Wolfgang Schardt in ihrem Kochbuch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ traditionelle, alpine Schmankerln in Szene. Knödel, Käsespätzle, Kaiserschmarrn und noch viele weitere Köstlichkeiten […]

15. Juli 2023
Weiterlesen
Kochkäse aus Oberösterreich

Kochkäse aus Oberösterreich

Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]

22. Juni 2023
Weiterlesen
Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]

1. Juni 2023
Weiterlesen
Frische Käsekugerl von der Alm

Frische Käsekugerl von der Alm

Für einen erfrischend-leichten Start in den Frühling haben die Seminarbäuerinnen aus Niederösterreich genau das passende Rezept: Die kalten Schnittlauchknöderl, die ummantelt von fein gehacktem Grün auf Salat serviert werden. Diese […]

17. Mai 2023
Weiterlesen