Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

…von unseren Almen kommt die traditionelle Alternative zu Faschingskrapfen

Was wäre die Faschingszeit ohne Krapfen? Die klassische Variante aus feinem Germteig und mit Marillenmarmelade könnte zum Ende des 17. Jahrhunderts in Wien entstanden sein. Traditionelle Krapfen hat es in Österreich aber schon viel früher, etwa seit dem 15. Jahrhundert, gegeben. So war es in manchen Regionen üblich am Samstagabend nach getaner Feldarbeit in Schmalz ausgebackene Krapfen auf den Tisch zu bringen.

Aus dem Salzburger Lammertal hat uns Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg ihr einfaches und feines Rezept für Almkrapfen zukommen lassen. In Tirol kennt man sie als Kiachl, andernorts werden sie auch Bauernkrapfen genannt. Für Schilchegger steht eines fest: „Unsere Almen sind ein wertvolles Gut für unsere Bauernhöfe. Aber es ist auch eine große Herausforderung die Almen in ihrem Zustand zu erhalten. Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit“, möchte sie betonen. „Salzburgs Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften mit viel Engagement und Idealismus unsere Almen. Um auch die touristische Nutzung unsere schönen Almen sicherzustellen, sind wir auf ein Miteinander, Verständnis und Eigenverantwortung der Almbesucher angewiesen. Aber auch die Kulinarik auf unseren Almhütten mit besten regionalen Schmankerln dürfen wir nicht vergessen.“ Wie zum Beweis teilt sie mit uns ihr Rezept für Almkrapfen.

Zutaten für ca. 15 größere Krapfen

1 kg Weizenmehl glatt
¾ Liter (750ml) lauwarme Almmilch
1 TL Salz
1 EL Zucker
2 Dotter
2 Eier
Zitronenschale
½ Würfel frischer Germ
1 Schuss Rum
Butterschmalz oder Öl zum Ausbacken

Zubereitung

  • Aus den Zutaten einen weichen Germteig bereiten, 1 Stunde gehen lassen und öfters wieder zusammenschlagen.
  • Kugeln mit einem Löffel herausstechen, schleifen und auf einem bemehlten Leinentuch noch einmal gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit Butterschmalz oder Öl (so viel, dass die Krapfen schwimmen) in einer Pfanne erhitzen (ca. 160 °C).
  • Mit bemehlten Händen die Teigkugeln auseinanderziehen – in der Mitte sollen die Teigstücke dünn und am Rand dick sein.
  • Mit der oberen Seite nach unten in das heiße Fett geben. Nachdem die Unterseite goldbraun ist, den Krapfen vorsichtig mit einer Gabel umdrehen und fertig backen.
  • Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und nach Belieben füllen.

Tipp von Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg: „Die Krapfen können mit Preiselbeermarmelade und Staubzucker, aber auch pikant mit Kraut oder Kräutertopfen serviert werden.“

Als Seminarbäuerin der Landwirtschaftskammer Salzburg bieten Andrea Schilchegger und ihre Kolleginnen verschiedene Kurse, Workshops und Schulbesuche an.

Genussnews von der Alm

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ […]

7. November 2023
Weiterlesen
Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Großer Bahnhof für den „Gipfel der Genüsse“ bei der alljährlich stattfindenden Almkäse-Olympiade in Galtür. Der ehemalige Galtürer Bürgermeister und jetzige Tiroler Landeshauptmann, Anton Mattle (ÖVP), führt eine hochkarätige Politikerabordnung an, […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf […]

5. Oktober 2023
Weiterlesen
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen