…zu Mariä Lichtmess am 02. Februar gibt es in der Landwirtschaft viele Gepflogenheiten, Wetterregeln und neue Wendungen. Denn das neue Bauernjahr beginnt.
Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit des Jahres Arbeit an.“ Das Winterhalbjahr gilt als fast abgeschlossen, die Sonnenstunden werden wieder mehr und neue Arbeiten stehen an den Höfen an.
Zuvor wurde aber noch das alte Jahr abgeschlossen. Früher war es an diesem Tag üblich mit den eingebrachten Erlösen Dienstboten, Knechte und Mägde für das vergangene Dienstjahr zu bezahlen. Sie wurden für ein weiteres Jahr beschäftigt oder wechselten in diesen wenigen freien Tagen den Hof. Deshalb war früher vom „Schlenkeltag“ die Rede, wie der oberösterreichische Brauchtumskalender verrät. Rechnungen wurden ebenfalls beglichen. An manchen Höfen wurden auch winterliche Spinnarbeiten abgeschlossen, worauf ein Volksmund hinweist: „Lichtmess – spinn vergess, ´s Radl hinter die Tür, die Hacke hierfür!“
Wetterregeln zu Mariä Lichtmess
Mariä Lichtmess gilt in der Landwirtschaft außerdem als wichtiger Lostag für das Wetter der kommenden Monate, worauf diese Wetterregeln hindeuten:
- „Wenn‘s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“
- „Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein später Frühling sein.“
- „Ist’s zu Lichtmess mild und rein wird’s ein langer Winter sein.“
- „Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee“.
Ende des Weihnachtsfestkreises am 02. Februar
Außerdem schließt an diesem Feiertag, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, der Weihnachtsfestkreis der katholischen Kirche. Bis zum 2. Februar blieben früher Krippen und sogar Weihnachtsbäume stehen. Liturgisch feiert man die „Darstellung des Herrn.“
An Mariä Lichtmess ist es auch Brauch alle Kerzen (auch Toten- oder Wetterkerzen) zu weihen. In vergangenen Jahrhunderten wurden an diesem Tag noch dazu, ursprünglich aus dem Orient kommend, Lichtprozessionen abgehalten.
Mehr informative Beiträge über Traditionen und Brauchtümer
In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus
Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik hat das damals oben am Berg wenig zu tun gehabt. […]
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge
Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol
Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]
In Pfunds bringt Hirte Alois Marth seine Schafe vom Herdenschutz-Projekt ins Trockene | Tirol
Bei der traditionellen „Schafschoad“ der Oberländer Gemeinde Pfunds sind ca. 450 Schafe vom Lader Heuberg, einer der Herdenschutz-Projektalmen des Landes Tirol, wieder ihren Besitzern und Besitzerinnen übergeben worden. Bei strömendem […]
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland
Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol
Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im Tiroler Oberland ist am Samstag 09. September 2023 die Almsaison feierlich beendet worden. Milchkühe und Galtvieh sind mit ihrem Oberhirten Michael Pinzger […]