An Mariä Lichtmess beginnt das neue Bauernjahr

…zu Mariä Lichtmess am 02. Februar gibt es in der Landwirtschaft viele Gepflogenheiten, Wetterregeln und neue Wendungen. Denn das neue Bauernjahr beginnt.

Eine neue Zeitrechnung hatte in früheren Jahren zu Mariä Lichtmess (2. Februar) auf den Bauernhöfen begonnen. Denn traditionell hieß es in alten Bauernkalendern: „An Lichtmess fängt der Bauersmann, neu mit des Jahres Arbeit an.“ Das Winterhalbjahr gilt als fast abgeschlossen, die Sonnenstunden werden wieder mehr und neue Arbeiten stehen an den Höfen an.

Zuvor wurde aber noch das alte Jahr abgeschlossen. Früher war es an diesem Tag üblich mit den eingebrachten Erlösen Dienstboten, Knechte und Mägde für das vergangene Dienstjahr zu bezahlen. Sie wurden für ein weiteres Jahr beschäftigt oder wechselten in diesen wenigen freien Tagen den Hof. Deshalb war früher vom „Schlenkeltag“ die Rede, wie der oberösterreichische Brauchtumskalender verrät. Rechnungen wurden ebenfalls beglichen. An manchen Höfen wurden auch winterliche Spinnarbeiten abgeschlossen, worauf ein Volksmund hinweist: „Lichtmess – spinn vergess, ´s Radl hinter die Tür, die Hacke hierfür!“

Wetterregeln zu Mariä Lichtmess
Mariä Lichtmess gilt in der Landwirtschaft außerdem als wichtiger Lostag für das Wetter der kommenden Monate, worauf diese Wetterregeln hindeuten:

  • „Wenn‘s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“
  • „Gibt’s an Lichtmess Sonnenschein, wird’s ein später Frühling sein.“
  • „Ist’s zu Lichtmess mild und rein wird’s ein langer Winter sein.“
  • „Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee“.

Ende des Weihnachtsfestkreises am 02. Februar
Außerdem schließt an diesem Feiertag, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, der Weihnachtsfestkreis der katholischen Kirche. Bis zum 2. Februar blieben früher Krippen und sogar Weihnachtsbäume stehen. Liturgisch feiert man die „Darstellung des Herrn.“

An Mariä Lichtmess ist es auch Brauch alle Kerzen (auch Toten- oder Wetterkerzen) zu weihen. In vergangenen Jahrhunderten wurden an diesem Tag noch dazu, ursprünglich aus dem Orient kommend, Lichtprozessionen abgehalten.

Mehr informative Beiträge über Traditionen und Brauchtümer

 

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen
Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindel-Klieben: traditionelles Handwerk, beständig und schön

Holzschindeldächer sind besondere Blickfänger in der Landschaft und die Arbeit dahinter, das „Schindel kliabn“, ist mehrere Jahrhunderte alt. Alm- und Bergbauern, Waldarbeiter und Zimmerleute führen die Arbeit aus und geben […]

25. Februar 2024
Weiterlesen
Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem […]

12. Februar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Mysterium um die wohl älteste Viehschelle

Literarische Almschmankerln: Das Mysterium um die wohl älteste Viehschelle

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

19. Januar 2024
Weiterlesen
Was Kasermandl, Alperl, Waberl und Almraunzl im Winter auf den Almen treiben

Was Kasermandl, Alperl, Waberl und Almraunzl im Winter auf den Almen treiben

Zur Winterzeit, wenn es kalt ist und die Dunkelheit noch schneller hereinbricht als in den Sommermonaten, sind viele unserer Almen unbewohnt. Bis zum Frühjahr ist hier niemand – oder etwa […]

27. Dezember 2023
Weiterlesen
Welche Traditionen und Bräuche es um Weihnachten und Jahreswechsel gibt

Welche Traditionen und Bräuche es um Weihnachten und Jahreswechsel gibt

Die Tage und Nächte zwischen den Jahren sind eine Zeit des Wandels. Dem Volksglauben nach ist zu dieser Zeit die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits niedrig. Die Türen […]

21. Dezember 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

18. Dezember 2023
Weiterlesen
In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik hat das damals oben am Berg wenig zu tun gehabt. […]

21. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen