Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

…Zaun um Zaun, Meter um Meter saniert Werner Koroschitz im Almgebiet Großfragant in der Goldberggruppe im Kärntner Mölltal. Außerdem steht noch der gefährliche Übertrieb auf die Schoberalm an. Sein Leben auf der Alm, das liebe Vieh und besondere Erlebnisse beschreibt der Autor und Historiker in einem Gastbeitrag.

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten Monaten wird er uns von seinem Almalltag auf der Großfragant in der Goldberggruppe berichten.

Am Samstag, am 22. Juli 2023 war ich gemeinsam mit dem Obmannstellvertreter der Agrargemeinschaft, für die ich tätig bin, und dem Hirten von der Nachbaralm beim Kärntner Almwandertag im Elendtal. Die Große und die Kleine Elendalm sind beeindruckende Almgebiete, umgeben von Gletschern und hohen Berggipfeln. Bei den Festreden der Honoratioren war das Raubtier Wolf immer wieder Thema. Die Almflächen in der Großfragant sind lieblicher und auf den ersten Blick weniger gefährlich, als jene in den Elendtälern.

Bergmesse beim Almwandertag auf der Elendalm.
Bergmesse beim Almwandertag auf der Elendalm.
Natürlicher Whirlpool auf der Sadnigalm. Bei großer Hitze lädt die Stelle zu einem erfrischenden Bad ein.
Natürlicher Whirlpool auf der Sadnigalm.

Auftrieb auf die Sadnigalm
Am 15. Juli wurde unser Vieh mitsamt den Pferden auf die höher gelegene Sadnigalm getrieben. Danach gab es Kaffee und hausgemachten Kuchen, eine herzhafte Frigga und Getränke. In drei Wochen geht es weiter auf die noch höher gelegene Schoberalm. Zuvor musste die Sadnigalm mit einem Elektroband abgekoppelt werden. Das heißt über eine Länge von über 300 Metern wurde ein Elektrozaun für eine Woche errichtet, damit die Tiere nicht sofort in die scheinbar vegetationslosen Höhen steigen.

Die Bergmesse beim Kärntner Almwandertag fand vor einer beeindruckenden Landschaft statt.
Die Bergmesse beim Kärntner Almwandertag fand vor einer beeindruckenden Landschaft statt.
Das Vieh wird am 15. Juli 2023 auf die Sadnigalm getrieben.
Das Vieh wird am 15. Juli 2023 auf die Sadnigalm getrieben.
Zäunen in luftiger Höhe. Der "Einlass" auf der Sadnigalm, wo sich vor dem Übertrieb auf die Schoberalm Mensch und Vieh sammeln.
Zäunen in luftiger Höhe. Der „Einlass“ auf der Sadnigalm.

Zaunarbeiten gehen flott voran
Auf einer dieser Höhen, entlang der Sadnigscharte, errichtete ich am 24. Juli bei Kälte, Sturmböen und Regenschauern einen weiteren Elektrozaun. Hat man die Höhe einmal erreicht, ist die Lust unverrichteter Dinge umzukehren, äußerst gering. Inzwischen werden die Zäune auf der Schoberalm gerichtet.

Heuer sind die Zaunstempel kaum vom Winterschnee beschädigt worden, was das Zäunen flott voranschreitet lässt. Außerdem haben mir Freunde geholfen. Die Agrargemeinschaft auf der Astener Seite hat das Vieh eine Woche vor uns auf die Weideflächen, die an die Schoberalm grenzen, getrieben. Deshalb musste der Zaun gemacht werden. Eine Hälfte des Zaunes hat die Astener Agrargemeinschaft zu errichten, die andere Hälfte obliegt der Agrargemeinschaft Großfragant.

Habseligkeiten per pedes auf die Alm geschleppt
Derweil sind auch die restlichen Almsachen (Nahrung, Kleidung – Sommer und Wintersachen – sowie Bettwäsche) per pedes auf die obere Hütte der Schoberalm zu transportieren. Ein Rucksack hat ein Gewicht von rund zwanzig Kilogramm. Es freut mich immer wieder auf‘s Neue, wenn schön langsam sämtliche Sachen oben (rund 2250 Meter Seehöhe) angekommen sind.

Vor dem Übertrieb, der für gewöhnlich am ersten Samstag im August stattfindet, dieses Mal ist es der 5. August, bin ich immer etwas aufgeregt. In Sorge, dass sämtliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Mensch und Tier, gesund die gefährliche Wegstrecke bewältigen mögen. Die Woche bis zum 5. August sind noch ein paar Zäune zu errichten, ein paar Rucksäcke hinaufzutragen und nebenbei ist noch das Vieh zu beaufsichtigen.

In den nächsten Almmonaten wird Werner Koroschitz weiter von seinen Erlebnissen auf der Großfragant berichten. Seinen ersten Gastbeitrag hier nachlesen, seinen dritten hier. Über sein Buch „Auf der Alm“ hier lesen.

Hirte Werner Koroschitz auf der Schoberalm beim Grenzzaun zur Astener Alm (rechts vom Zaun). Im Hintergrund die Makernispitze.
Hirte Werner Koroschitz auf der Schoberalm beim Grenzzaun zur Astener Alm (rechts vom Zaun). Im Hintergrund die Makernispitze.
Der Hirte Werner Koroschitz (links) und Josef Populorum beim Zäunen auf der Schoberalm Ende Juli 2023. Foto: Matthias Rettl
Der Hirte Werner Koroschitz (links) und Josef Populorum beim Zäunen auf der Schoberalm Ende Juli 2023.
Teilansicht des Koppelzaunes auf der Sadnigalm. Die Sadnigalm verbuscht zusehends. Sträucher wie Almrausch, Wacholder- und Schwarzbeerstauden sind die hauptsächlichen Übeltäter.
Teilansicht des Koppelzaunes auf der Sadnigalm. Die Sadnigalm verbuscht zusehends. Sträucher wie Almrausch, und Wacholder sind die Übeltäter.

Fotos: Werner Koroschitz / Matthias Rettl

Almer und Almerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennerinnen und Senner erzählen

Weitere Almgeschichten aus Kärnten

Mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

1. September 2023
Weiterlesen
Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

25. August 2023
Weiterlesen
50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

18. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

28. Juli 2023
Weiterlesen
Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen […]

28. Juli 2023
Weiterlesen