Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

…Eine Lücke im Zaun bescherte Werner Koroschitz ein Dutzend neugierige Überraschungsbesucher. Er ist derzeit noch auf der höher gelegenen Schoberalm im Kärntner Mölltal. Sein Leben auf der Alm, das liebe Vieh und besondere Erlebnisse beschreibt der Autor und Historiker in einem Gastbeitrag.

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er uns von seinem Almalltag auf der Schoberalm bzw. Großfragant in der Goldberggruppe.

Am 29. August besuchte ich zum 92. Geburtstag meine Mutter in Villach. Andrea, die Partnerin von Josef Pacher (Sepp), dem Almobmann-Stellvertreter, hat mir ihr Auto für die Fahrt ins Unterland geborgt. Am späten Nachmittag war ich wieder zurück.

Pferde warten auf‘s Striegeln
Am nächsten Tag warteten die sechs Pferde vor der Hütte zum Striegeln. Zuvor gab ich ihnen das begehrte Salz und danach griff ich zum Striegel: Eine Ausreibbürste. Nachdem ich dem Wunsch der Pferde nachgekommen bin, versorgte ich das entzündete Euter einer Kuh.

Freudig begutachtet das Pferd die Striegelbürste auf der Großfragant.
Die Pferde stellen sich am Weidezaun zum Striegeln an.
Schoberalm (rechts) und Alm auf der Astener Seite. In der Mitte ist der Weidezaun.

Neugierige Überraschungsbesucher
Am frühen Nachmittag bekam ich Besuch von zwölf Kälbern und Galtvieh von der Nachbaralm. Eine Privatalm. Sie waren durch eine Lücke im Zaun, verursacht wahrscheinlich von Hirschen, auf die Schoberalm spaziert. Als die Dämmerung einsetzte, war ich von dem „Einsatz“ in die Halterhütte zurückgekehrt. Das Vieh wurde zuvor mit Hilfe des Besitzers auf die Privatalm zurückgebracht und die Zaunlücke geschlossen.

Rinder und Pferde sind seit 5. August auf der Schoberalm, wo sie sich unter ständiger Beobachtung des Halters, also meinerseits, befinden. Am Tag des Viehübertriebs war es saukalt mit heftigem Sturm. Als der Almobmann mich darauf aufmerksam machte, dass meine Schnürsenkel offen seien, antwortete ich ihm, dass ich aufgrund der kalten Finger nicht in der Lage sei, diese ordentlich zu schnüren. Fotografieren ging gar nicht.

Vor dem Übertrieb auf die Schoberalm wird der Weg von Steinen gesäubert.
Der Viehübertriebweg von der Großfragant auf die höher gelegene Schoberalm.

Eigensinniges Kalb bei eisigem Wetter
Trotz widriger Wetterbedingungen und eisigen Windes und diverser Sturheiten, insbesondere eines eigensinnigen Kalbes, sind Mensch und Tier wohlbehalten auf der Schoberalm angekommen, wo sich die Treiber in der Halterhütte aufwärmten. Danach gab es Schweinebraten und Bier. Köstlich. Zwei Tage später lag in der Früh die gesamte Alm unter Reif.

Die Halterhütte der Schoberalm (links) und der kleine Stall, inkl. Plumpsklo.
Auf der Sadnigscharte wurde der Zaun schon abgelegt.

Bald Abschied nehmen
Nun, Ende August, sind die Zäune auf der Sadnigalm, großteils schon wieder beseitigt bzw. abgelegt. Es dauert nur noch wenige Wochen, dann heißt es: „Der Summa is umma“. Dann heißt es Abschied nehmen von der Alm. Spätestens dann, wenn das Vieh abgetrieben ist, keine Kuhglocken zum Hören sind, die Alm einsam und ruhig daliegt und die Zäune abgelegt werden müssen.

Zurzeit ist aber noch Gelegenheit für das ein oder andere gesellige Beisammensein oder für nachbarschaftliche Besuche.

Kuhglocke gefunden
Bei einem Ausflug zu dem auf der Nachbaralm gelegenen Rudensee habe ich auf der Astener Alm eine Kuhglocke gefunden. Der Astener Hirte hatte eine große Freude, als ich ihm von meinem Fund erzählte und wenige Tage später ihm diesen vorbeibrachte. Die Kuh hatte die Glocke vier Tage zuvor abgestreift. Abgesehen von der Kuhglocke war es ein freudiges Wiedersehen mit dem Nachbarhalter Friedl und seiner Frau Vevi (Genova).

Fotos: Werner Koroschitz 

Im Oktober wird Werner Koroschitz ein letztes Mal von seinen Erlebnissen auf der Schoberalm bzw. Großfragant im Mölltal berichten. Über sein Buch „Auf der Alm“ hier lesen.

Weitere Gastbeiträge von Werner Koroschitz

Weitere Almgeschichten aus Kärnten

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]

1. Juli 2025
Weiterlesen
Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]

20. Juni 2025
Weiterlesen
Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]

23. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen