…über die Zucht ganz besonderer Gebirgsziegen aus dem Salzburger Pinzgau.
In fast zweijähriger Recherche- und Fotoarbeit entstand dieses einmalige Werk über die Rettung und das heutige Leben der Tauernscheckenziegen. Obwohl das Buch bereits 2013 erschienen ist, gilt es bis heute als DAS Standardwerk über die Tauernscheckenzucht.
Es ist ein Lesebuch mit vielen herrlichen Fotoaufnahmen. In den Textbeiträgen stehen Geschichten und Anekdoten vor reinen Sachinformationen. Dennoch erfährt man auf den mehr als 200 Seiten alles über die Geschichte der Tauernschecken, über den Sommer, den sie auf den paradiesischen Almen verbringen, über ihr Leben im winterlichen Stall sowie über das Zuchtgeschehen. Zahlreiche interessante Porträts von Züchterinnen und Züchter aus verschiedenen Regionen sorgen für Einblicke in die große Tauernschecken-Familie und bezeugen ihre Leidenschaft. Dazu gibt es u.a. Informationen über die Verarbeitung von Fleisch und Milch der Tauernscheckenziege sowie über die Zubereitung herrlicher Gerichte.
Die Idee zum Buch stammt von Rocco Damm – selbst begeisterter Tauernscheckenzüchter, der auch als Herausgeber auftritt. Die Fotos stammen zum Großteil vom Saalfeldner Fotografen Klaus Bauer. Für die Texte und die Projektleitung zeichnet Michael Fazokas verantwortlich. Als fachliche Berater standen ihm dabei mit Tauernschecken-Pionier Hans Wallner und Adalbert Böker zwei der erfolgreichsten und erfahrensten Tauernscheckenzüchter zur Seite.
Das hochwertige Buch mit mehr als 300 Fotos und 210 Seiten erschien in einer limitierten Auflage im Eigenverlag und ist nicht im Handel erhältlich. Das Buch kann hier bestellt werden.
Buchtipp: Petra Fürstauer-Reiter (Almwirtschaftsberatung INVEKOS, LK Salzburg)
Quelle: Hrsg. Rocco Damm Autor Michael Fazokas Erschienen 2013 210 Seiten ISBN 978-3-00-040483-2
Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge
Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens
Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt
Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen
Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe
Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge
Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]