Almfuchs’ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 1)

…Bald ist es so weit. Die Almzeit für unseren Almfuchs auf dem Hochleger der Nachbergalm in den Brandenberger Alpen steht ante portas. Nur noch eine Woche bis Dienstantritt. Höchste Zeit also, dass er sich auf seinem Arbeitsplatz für die nächsten zwei Monate umschaut und vor allem sich bei seinen Chefinnen vorstellt.

Schon die Anfahrt über das herrliche Brandenberger Hochtal mit seinen wunderschönen Bergbauernhöfen macht mir Lust auf Alm. Es ist ausnahmsweise trocken in diesem verregneten Juni und die Sonne scheint. Überall sind die Bauernfamilien beim Heuen, es riecht herrlich und ich ziehe einmal mehr meinen Hut vor den vielen Fleißigen, die sich auf den steilen Hängen abrackern.

45 Minuten sind’s vom Inntal bis zum Hochleger auf der gut fahrbaren Almstraße, die natürlich landwirtschaftlicher, forstlicher und jagdlicher Nutzung vorbehalten ist. Dass mir keiner auf die Idee kommt, mich ungebeten mit dem Auto zu besuchen! Aber halt, kann ja gar nicht passieren, da ist ja auch ein Schranken davor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auf der Hochalm angekommen, wartet schon Bauer Thomas auf mich. Die schöne hölzerne Almhütte kannte ich schon von Fotos. Jetzt wird das Innere inspiziert und vor allem die wichtigste Infrastruktur für die tägliche Stallarbeit. Erster Eindruck: Gefällt mir alles ausgezeichnet, aber ich sehe schon die Arbeit vor meinem geistigen Auge. So soll es sein.

Von der Küche mit Esstisch geht es seitlich weg in ein Gästezimmer und durch eine andere Tür ins Milchkammerl, wo auch der mit Holz beheizbare Boiler steht. Hier gibt es auch eine Dusche. Seitlich unmittelbar angrenzend, das Schlafzimmer des Almingers und geradeaus weiter geht es in den Stall. Aufstehen, einheizen, Milchgeschirr richten, Kühe holen – ich sehe die tägliche Routine schon vor mir.

Eine kleine Almrunde zusammen mit Thomas eröffnet mir herrliche Blicke in die umliegende Gegend der Brandenberger Alpen. Mit bunten Blumen bestandene Almwiesen – Artenvielfalt, abwechslungsreiche, mosaikartige Almlandschaft, wohin das Auge blickt. Der Grasaufwuchs schon fast zu üppig, denke ich mir. Höchste Zeit, dass sich die Kühe daran satt fressen. Ja, meint Thomas, heuer sei man eigentlich schon zu spät dran, aber sich auf Termine zu einigen, sei bei Gemeinschaftsalmen traditionell kein einfaches Unterfangen. Als ob ich das nicht wüsste …

Noch schnell auf den Zunterkopf rauf, mit der denkbar prächtigsten Rundumsicht. Das auslaufende Unterinntal liegt mir zu Füßen und darüber fächert sich vor meinen Augen gefühlt der halbe Alpenbogen der Ostalpen auf. Von den Hohen Tauern über die Zillertaler bis zu den Tuxer Alpen, nach Westen zu Rofan und Karwendel, nach Norden die bayrischen Voralpen wandert der Blick.

Und mittendrin, „meine Alm“, mein kleines Almdorf, um genau zu sein. 8 Almgebäude liegen locker verstreut auf dem Alm-Areal. Alle Almbauern haben ihren Heimbetrieb in Breitenbach am Inn, auf dessen Gemeindegebiet die Alm liegt. Und alle haben sie ihre eigene Almhütte mit angebautem Stall, wie es im Unterland üblich ist. Die schönste Almhütte aber ist „meine“.

Jetzt aber runter auf die Niederalm, wo meine Chefinnen zum Antrittsbesuch bereitstehen.

Hier gibt’s weitere Videos von unserem Almfuchs:

Und hier findet ihr noch mehr Berichte übers Arbeiten auf der Alm:

Noch mehr Beiträge vom Almfuchs

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen