Qualitätsmilch von der Alm

ein edler Tropfen

Milch direkt von der Alm schmeckt vollmundiger und intensiver. Das liegt gleich an mehreren Faktoren. Grundsätzlich kann man sagen, dass Almmilch und die daraus gewonnenen Produkte mehr Nährstoffe enthalten. Kein Wunder, die Tiere auf der Alm ernähren sich während ihrer Sommerfrische von schmackhaften Gräsern und Kräutern, trinken klares Quellwasser und genießen die frische Bergluft.

Qualitätsmilch erkennt man daran, dass sie reich an Inhaltsstoffen ist, wenig Keime vorweist und frei von Hemmstoffen wie Antibiotika oder Reinigungsmittel ist. Außerdem sind Geschmack, Geruch und Aussehen sowie die Zusammensetzung ein Indiz für die Beschaffenheit der Milch. Von diesen Kriterien der Rohmilch hängt letztendlich auch die Qualität von weiteren Alm-Produkten ab. Wichtig ist, dass die Rohmilch entsprechend kühl gelagert und transportiert wird, um den hohen Anforderungen zu entsprechen. Dafür wird die Almmilch strengstens kontrolliert und unangekündigten Proben unterzogen.

Für eine erstklassige Qualität spielen Ernährung, Haltung aber auch die Rasse der Tiere eine große Rolle. Beispielsweise enthält die Milch von Almkühen im Gegensatz zu handelsüblicher Milch deutlich mehr Vitamine und bessere Fettsäuren. Je mehr Alm-, Weide- oder Wiesenfutter die Tiere zu sich nehmen, desto höher ist der Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Besonders die fettlöslichen Vitamine A und D sowie Beta-Carotin lassen auf einen erhöhten Grünfutteranteil schließen. So enthält Almmilch ein Drittel mehr Omega-3-Fettsäuren wie handelsübliche Milch und ein Dreifaches im Vergleich zu fettarmer Milch.

Almmilch ist nicht nur bekömmlicher, sondern auch gesünder. Die Omega-3-Fettsäuren wirken sich positiv auf unser Herz-Kreislauf-System aus. Mit 100 ml Almmilch deckt man den Tagesbedarf an Vitamin E. Dafür müsste man bei herkömmlicher oder fettreduzierter Milch ein Vielfaches trinken. Die Zusammensetzung von Fett- und Eiweißgehalt verleiht der Milch ihre charakteristische Note. Während Schafsmilch circa 5,8 % Fett und circa 4,8 % Eiweiß enthält, ist der Fettgehalt bei Ziegenmilch mit 3,8 % und der Eiweißgehalt mit 3,3 % deutlich geringer. Die Zusammensetzung von Ziegenmilch ist mit jener der Kuhmilch vergleichbar.

Aktuelle Beiträge

Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Nutztiere

Alle Bilder vom Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Nutztiere | Videos

Der Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Videos

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Almbuch | Almfuchs | Freizeit & Erholung | Übernachten

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almbuch | Almfuchs | Videos

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Weiterlesen
Allgemein | Brauchtum | Buchtipp

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almbuch | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Weiterlesen
Allgemein | Almbuch | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Weiterlesen