Sennerinnen dazumal

  • Allroundtalent auf der Alm

Habt ihr gewusst, dass der Beruf der Senner:innen vor dem 18. Jahrhundert vielerorts vom weiblichen Geschlecht ausgeübt wurde? Die Bauern konnten in den Sommermonaten ihre Höfe nicht verlassen und benötigten Unterstützung auf den Almen. Während der Beruf des Hirten eine typische Männerdomäne darstellte, wurden Frauen vor allem als Sennerinnen eingestellt. Ihre Aufgaben reichten vom Melken der Kühe, über die Produktion von Milchprodukten bis hin zu Koch- und Waschtätigkeiten. Sie waren sozusagen das Allroundtalent auf der Alm und durften sich über zahlreiche männliche Besucher freuen.

Vor allem der Gehaltsunterschied machte Frauen für diesen Job interessant. Der Bauer konnte den Sennerinnen deutlich weniger bezahlen als Männern. Außerdem waren sie geschickter im Umgang mit dem Vieh. Aufgrund der monatelangen Abgeschiedenheit, kamen für diesen Beruf meist nur ledige Frauen in Frage. Wenn es die Umstände zuließen, wurde der Posten familienintern besetzt. Auch wenn die Bauern ältere Damen aufgrund ihrer Erfahrung bevorzugten, verrichteten meist junge Mädchen diese Arbeit. Oft aus armen Verhältnissen stammend, mussten sie bereits früh ihre Familien finanziell unterstützen.

Die Vorzüge einsamer, lediger Frauen auf abgeschiedenen Almen hatten sich schnell herumgesprochen. So machten sich viele Männer auf den Weg, um den Damen einen Besuch abzustatten. Und auch zwischen Sennerinnen und Almhirten kam es des Öfteren zu Intimität, denn getrennte Schlafplätze suchte man vergeblich. Entgegen aller Sitten und allseits bekannt, verwandelte sich die Almhütte abends zu einer belebten Stätte – es wurde getrunken, gefeiert und getanzt.

Schon bald bekam auch die Kirche vom nächtlichen Treiben Wind. Dieser Unzucht wollte man schnellstmöglich Einhalt gebieten und so wurden im 18. Jahrhundert Verordnungen erlassen, welche nur mehr verheirateten Frauen oder Männern die Ausübung des Berufes ermöglichten – das sogenannte Sennerinnenverbot trat in Kraft. Unbeeindruckt durch diesen Erlass und den damit einhergehenden Strafen, waren weiterhin viele Frauen auf den Almen Tirols als Sennerinnen tätig.

Aktuelle Beiträge

Allgemein | Alm Geschichten | Arbeiten auf der Alm | Buchtipp | Leben & Arbeiten

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Medien | Videos

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Weiterlesen
Allgemein | Buchtipp | Medien

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Weiterlesen
Almfuchs | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Weiterlesen
Brauchtum | Geschichte & Brauchtum

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Videos

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Weiterlesen
Allgemein | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte | Videos

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Steiermark

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Weiterlesen
Allgemein | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Weiterlesen
Allgemein | Buchtipp | Raubtiere

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Weiterlesen