Alm ist Arbeit – Düngen & Einsaat

Düngen & Kalken:

Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Begrünung ist neben dem Entfernen des Schwendguts die Bodenvorbereitung.
Das Beste für die Wiederbelebung des Almbodens stellt die Düngung mit Mist dar. Durch eine über mehrere Jahre hinweg im Herbst durchgeführte Düngung wird nicht nur der Almboden aktiviert, sondern ebenfalls der Abbau von Rohhumus begünstigt.
Infolgedessen kann Altgras verringert werden und neue Gräser und Kräuter als Futtermittel für die Tiere entstehen.
 
Zu Beginn des Frühjahres oder im Herbst sollte Kalk auf den Flächen verteilt werden. Mithilfe des Kalkens steigt der pH-Wert des Almbodens, der Rohhumusabbau wird beschleunigt und vorhandene Nährstoffe werden für die Pflanzen verfügbar.
 
 
Einsaat:
 
Durch die intensive Beweidung kann es zu kleinen Verletzungen des Bodens oder gar Brandstellen aufgrund von Schwendhaufen kommen. Mithilfe der Einsaat wird verhindert, dass Unkraut erneut entsteht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang stets das korrekte Saatgut für den jeweiligen Standort zu benützen.
 
Zu guter Letzt sollte man nach der erfolgreichen Wiederherstellung verwaldeter oder verbuschter Almweiden regelmäßige Weidepflege betreiben. Somit werden weitere Almrevitalisierungen vermieden.

 

Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:

Schlägeln
Fräsen & Entsteinen 
Schwenden
Düngen & Kalken
Einsaat

Weitere interessante Beiträge

Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind mäh-chtig vielfältig: Sie grasen gegen die Verwaldung unserer Almlandschaft auch in hohen Lagen, wärmen uns, pflegen unsere Haut und dämmen sogar unser Haus. Von Käse, Joghurt und Lammfleisch […]

13. März 2023
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

11. März 2023
Weiterlesen
Alpakas erobern unseren Alpenraum

Alpakas erobern unseren Alpenraum

Ihr wuscheliges Fell erinnert an jenes von Schafen. Sie haben auch ähnliche Farben von weiß über braun bis schwarz. Doch sie sind größer als die Paarhufer, haben einen gestreckten Hals […]

7. März 2023
Weiterlesen
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

3. März 2023
Weiterlesen
Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Mit viel Herzblut und Leidenschaft widmet sich Helga Hager, die 60-jährige Tirolerin, dem Erhalt der Almwirtschaft und ihren Tauernschecken – eine besonders einfühlsame Ziegenart. Helgas Alm, wie die Almhütte Peters […]

22. Februar 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm

„Im Sommer sind auf Kärntens Almen 650 Hirtinnen und Hirten sowie Sennerinnen und Senner beschäftigt. Ihre Arbeit von früh bis spät ist körperlich fordernd und mit Entbehrungen verbunden“, schreibt Sepp […]

13. Februar 2023
Weiterlesen
Segen und Fluch der Latsche

Segen und Fluch der Latsche

Wer eine Wanderung, ob nun in der kalten oder warmen Jahreszeit, zu unseren Almen unternimmt, kommt an ihr einfach nicht vorbei. Schon von Weitem kann man die dunkelgrünen, stacheligen Polster […]

8. Februar 2023
Weiterlesen
Gerichtspsychiater Reinhard Haller kommentiert Wolfsproblematik

Gerichtspsychiater Reinhard Haller kommentiert Wolfsproblematik

Die Probleme rund um Wolf, sein Vordringen auf Almgebiete und zunehmende Schafsrisse im Land lassen Gerichtspsychiater Reinhard Haller nicht kalt. Der bekannte Vorarlberger Psychotherapeut und Gerichtsgutachter ist kein ausgewiesener Wolfsexperte […]

Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg

Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg

Sie war im Dämmerschlaf, die Vierkaseralm auf 1590 Metern Seehöhe am Untersberg vor den Stadttoren Salzburgs im Flachgau. 62 Jahre lang. Die Hütte aufgelassen und zusammengefallen. Die Almflächen verbuscht und […]

27. Januar 2023
Weiterlesen
Literarische Alm-Schmankerl: Mythos Tauernschecken

Literarische Alm-Schmankerl: Mythos Tauernschecken

In fast zweijähriger Recherche- und Fotoarbeit entstand dieses einmalige Werk über die Rettung und das heutige Leben der Tauernscheckenziegen. Obwohl das Buch bereits 2013 erschienen ist, gilt es bis heute als […]

21. Januar 2023
Weiterlesen