Düngen & Kalken:
Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Begrünung ist neben dem Entfernen des Schwendguts die Bodenvorbereitung.
Das Beste für die Wiederbelebung des Almbodens stellt die Düngung mit Mist dar. Durch eine über mehrere Jahre hinweg im Herbst durchgeführte Düngung wird nicht nur der Almboden aktiviert, sondern ebenfalls der Abbau von Rohhumus begünstigt.
Infolgedessen kann Altgras verringert werden und neue Gräser und Kräuter als Futtermittel für die Tiere entstehen.
Zu Beginn des Frühjahres oder im Herbst sollte Kalk auf den Flächen verteilt werden. Mithilfe des Kalkens steigt der pH-Wert des Almbodens, der Rohhumusabbau wird beschleunigt und vorhandene Nährstoffe werden für die Pflanzen verfügbar.
Einsaat:
Durch die intensive Beweidung kann es zu kleinen Verletzungen des Bodens oder gar Brandstellen aufgrund von Schwendhaufen kommen. Mithilfe der Einsaat wird verhindert, dass Unkraut erneut entsteht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang stets das korrekte Saatgut für den jeweiligen Standort zu benützen.
Zu guter Letzt sollte man nach der erfolgreichen Wiederherstellung verwaldeter oder verbuschter Almweiden regelmäßige Weidepflege betreiben. Somit werden weitere Almrevitalisierungen vermieden.
Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:
• Schlägeln
• Fräsen & Entsteinen
• Schwenden
• Düngen & Kalken
• Einsaat
Weitere interessante Beiträge
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht
Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“
Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen
Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg
Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]